Die 5. aktualisierte Auflage des bewährten Lehrbuchs vermittelt kompakt, verständlich und praxisnah das erforderliche juristische Grundlagenwissen in der Heilerziehungspflege.
Es wendet sich vor allem an Lehrende, Studenten und Schüler im heilerzieherischen Bereich, das Buch kann aber auch dem juristischen Praktiker als Nachschlagewerk bei rechtlichen Problemen dienen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7841-1785-0 (9783784117850)
Schweitzer Klassifikation
9 - Einleitung
11- Abkürzungen
I. Einführung in das Recht
14 - 1. Recht im objektiven Sinn
14 - 1.1 Das schriftlich vorliegende Recht
15 - 1.2 Das ungeschriebene Recht
15 - 2. Recht im subjektiven Sinn
16 - 3. Öffentliches Recht und Privatrecht
16 - 3.1 Öffentliches Recht
17 - 3.2 Privatrecht
20 - 4. Funktion des Rechts
20 - 5. Rechtsanwendung
21 - 6. Übungsfragen
22 - 7. Weiterführende Literatur
II. Rechtsstellung Minderjähriger und behinderter Menschen
23 - 1. Rechtsfähigkeit
23 - 1.1 Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person
24 - 1.2 Rechtsfähigkeit einer juristischen Person
25 - 1.3 Übungsfragen
25 - 1.4 Weiterführende Literatur
25 - 2. Grundrechte
25 - 2.1 Begriff
26 - 2.2 Grundrechtsfähigkeit
27 - 2.3 Grundrechtsmündigkeit
27 - 2.4 Einschränkung der Grundrechte
27 - 2.5 Kontrolle der Einhaltung der Grundrechte
28 - 2.6 Grundrechtskollision
29 - 2.7 Gleichheitsgrundsatz Benachteiligungsverbot für Behinderte
32 - 2.8 Wichtige Grundrechte in der Arbeit mit Minderjährigen und behinderten Menschen
42 - 2.9 Übungsfragen
42 - 2.10 Weiterführende Literatur
43 - 3. Geschäftsfähigkeit
43 - 3.1 Begriff
45 - 3.2 Geschäftsunfähigkeit
47 - 3.3 Beschränkte Geschäftsfähigkeit bei Minderjährigen
51 - 3.4 Beschränkung der Haftung Minderjähriger
52 - 3.5 Eingeschränkte Geschäftsfähigkeit bei Volljährigen
54 - 3.6 Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit
55 - 3.7 Übungsfragen
55 - 3.8 Weiterführende Literatur
56 - 4. Deliktsfähigkeit
56 - 4.1 Delikt
57 - 4.2 Deliktsfähigkeit
58 - 4.3 Deliktsunfähigkeit
59 - 4.4 Bedingte Deliktsfähigkeit bei Minderjährigen
60 - 4.5 Volle Deliktsfähigkeit
61 - 4.6 Billigkeitshaftung
61 - 4.7 Übungsfragen
61 - 4.8 Weiterführende Literatur
62 - 5. Schuldfähigkeit im strafrechtlichen Sinn
62 - 5.1 Funktion des Strafrechts
62 - 5.2 Straftat
67 - 5.3 Schuldunfähigkeit
68 - 5.4 Verminderte Schuldfähigkeit
68 - 5.5 Bedingte Schuldfähigkeit bei Jugendlichen
70 - 5.6 Übungsfragen
70 - 5.7 Weiterführende Literatur
71 - 6. Rechtsstellung der Minderjährigen
71 - 6.1 UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes
72 - 6.2 Elterliche Sorge
98 - 6.3 Einschränkung/Ersetzung der elterlichen Sorge
104 - 6.4 Übungsfragen
105 - 6.5 Weiterführende Literatur
106 - 7. Rechtliche Betreuung auf der Grundlage des Betreuungsgesetzes
107 - 7.1 Voraussetzungen für eine Betreuung
107 - 7.2 Gerichtliche Anordnung
110 - 7.3 Der Betreuer
113 - 7.4 Ausgestaltung der Betreuung
116 - 7.5 Übungsfragen
116 - 7.6 Weiterführende Literatur
117 - 8. Das Verhältnis des Betreuten zur Betreuungseinrichtung und zu deren Mitarbeitern
117 - 8.1 Wohn- und Betreuungsvertrag
120 - 8.2 Betreuungs- und Aufsichtspflicht
125 - 8.3 Rechtsfragen der Beratung und Therapie
127 - 8.4 Rechtsdienstleistung
128 - 8.5 Geheimhaltungspflicht und Datenschutz
133 - 8.6 Betriebserlaubnis, Anzeigepflicht und behördliche Überwachung der Betreuungseinrichtung
137 - 8.7 Medizinische Betreuung
139 - 8.8 Übungsfragen
140 - 8.9 Weiterführende Literatur
141 - 9. Erbrecht
141 - 9.1 Erbfall
141 - 9.2 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
141 - 9.3 Frei gewählte Erbfolge
145 - 9.4 Gesetzliche Erbfolge
146 - 9.5 Übungsfragen
146 - 9.6 Weiterführende Literatur
III. Grundzüge des Sozialgesetzbuches
147 - 1. Aufbau des Sozialgesetzbuches
148 - 2. Wichtige Bestimmungen des Sozialgesetzbuches
148 - 2.1 Soziale Rechte
148 - 2.2 Sozialleistungen
149 - 2.3 Leistungsträger
149 - 2.4 Antragstellung
150 - 2.5 Vorläufige Leistungen
150 - 2.6 Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten
151 - 2.7 Weiterführende Literatur
151 - 3. Sozialhilfe
151 - 3.1 Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB
151 - 3.2 Aufgabe der Sozialhilfe
152 - 3.3 Nachrang der Sozialhilfe
152 - 3.4 Träger der Sozialhilfe
152 - 3.5 Verhältnis zur freien Wohlfahrtspflege
153 - 3.6 Leistungen der Sozialhilfe
154 - 3.7 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
155 - 3.8 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
155 - 3.9 Einsetzen der Sozialhilfe
156 - 3.10 Weiterführende Literatur
156 - 4. Jugendhilfe und Behindertenhilfe für junge Menschen
160 - 4.1 Weiterführende Literatur
161 - 5. Arbeitsförderung und Behindertenhilfe
163 - 5.1 Weiterführende Literatur
164 - 5a. Grundsicherung für Arbeitsuchende
166 - 5a.1 Weiterführende Literatur
167 - 6. Gesetzliche Krankenversicherung
168 - 6.1 Weiterführende Literatur
169 - 7. Gesetzliche Rentenversicherung
170 - 7.1 Weiterführende Literatur
170 - 8. Gesetzliche Unfallversicherung
172 - 8.1 Weiterführende Literatur
168 - 9. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
180 - 9.1 Weiterführende Literatur
180 - 10. Soziale Pflegeversicherung
182 - 10.1 Weiterführende Literatur
182 - 11. Verwaltungsverfahren und gerichtlicher Rechtsschutz
185 - 11.1 Weiterführende Literatur
186 - 12. Übungsfragen
189 - Sachregister
193 - Der Autor