Wie beeinflusst ein Arbeitsoverall die geschlechtlichen Verhältnisse im südafrikanischen Bergbau? Evelyn Schnauder analysiert Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im südafrikanischen Bergbausektor. Ausgehend von Forderungen nach einem Arbeitsoverall für Frauen untersucht sie Auseinandersetzungen um geschlechtersensiblen Arbeits- und Gesundheitsschutz auf die Frage, wie Körper und Geschlecht darin verhandelt werden. Hierzu entwickelt sie eine Theorieperspektive, die zwischen materiellen Bedingungen und symbolischen Deutungen differenziert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Kämpfen der Arbeiter_innen um geschlechtssensiblen Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitet die Autorin in vielen Details den Zusammenhang von Körper als Arbeitskraft und Körper als den Ort, an dem Zuschreibungen von Männlichkeit und Weiblichkeit haften. [...] Eine sehr breite und detaillierte Ausarbeitung über feministische (Arbeits-)Kämpfe im südafrikanischen Bergbau.
C3 - Bibliothek für Entwicklungspolitik, März 2025
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Politikwissenschaft, Gender Studies
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3120-6 (9783847431206)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Evelyn Schnauder, Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dank
1 Einleitung
1.1 Same Overall and Underground Difference
1.2 Forschungsstand
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theoretisches Verständnis 31
2.1 Geschlecht zwischen Natur und Gesellschaft
2.1.1 Strukturen von Arbeit und Geschlecht
2.1.2 Prozesse von Natur(-alisierung) und Geschlecht
2.1.3 Geschlechterverhaltnisse
2.2 Körper zwischen Arbeit und Imagination
2.2.1 Materialität und Körper
2.2.2 Körper als Symbol
2.2.3 Aushandlungen von Körper und Geschlecht
2.3 Übersetzungen für die Analyse der Empirie
2.3.1 Strukturen und Materialitäten von Arbeit
2.3.2 Prozesse und Symbole in Körpern
2.3.3 Umkämpfte Verhandlungen von Arbeitssicherheit und Gesundheit
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Reflexion und Forschungsprozess
3.2 Forschungsdesign: Fallauswahl und Datenerhebung
3.3 Auswertung
4 Geschlechterverhältnisse in Sudafrika: Transformationen, Strukturen und Akteur*innen im Bergbau
4.1 Politik und Platin
4.1.1 Post-Apartheid Sudafrika
4.1.2 Ökonomische, politische und soziale Bedeutung des Bergbausektors
4.1.3 Raum, Infrastruktur und Arbeit(-steilung)
4.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz
4.2.1 The Right to Refuse Dangerous Work
4.2.2 Rechtsnormen und Institutionen
4.2.3 Aktuelle Herausforderungen
4.3 Akteur*innen der Auseinandersetzungen
4.3.1 Arbeit
4.3.2 Zivilgesellschaft und Wissenschaft
4.3.3 Industrie
5 Die Auseinandersetzungen um Arbeit, Sicherheit und Gesundheit
5.1 Der Arbeitsoverall
5.1.1 Materielle Problemlage
5.1.2 Symbolische Zuschreibungen
5.1.3 Aushandlungsprozess
5.2 Reproduktive Gesundheit
5.2.1 Materielle Problemlage
5.2.2 Symbolische Zuschreibungen
5.2.3 Aushandlungsprozess
5.3 Belästigung und sexualisierte Gewalt
5.3.1 Materielle Problemlage
5.3.2 Symbolische Zuschreibungen
5.3.3 Aushandlungsprozess
6 Diskussion zentraler Ergebnisse und theoretischer Rückschlüsse
6.1 Empirische Ergebnisse: Neue Differenzen und ambivalente Handlungsspielraume
6.2 Theoretische Rückschlüsse: (Un-)Sichtbare Körper im Widerstreit zwischen Arbeit, Geschlecht und Natur
6.3 Beitrag und Ausblick: Widerspruche Overall
Abkürzungsverzeichnis
Interviewverzeichnis
Literaturverzeichnis