Seit Jahrzehnten leben Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrechtswissenschaft mit einer - im Vergleich zu anderen Gebieten - ungewöhnlichen Vielfalt verschiedenster Normtypen, die Theorie und Praxis bis in die jüngste Zeit mit immer neuen Problemen konfrontiert haben. Im Rahmen des 6. Fachkolloquiums des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum haben sich ausgewiesene Fachleute mit den Fragen befaßt, die - vor allem im Zusammenhang mit der dritten Stufe der Gesundheitsreform - durch diese unorthodoxen Handlungsinstrumentarien ausgelöst werden. Damit setzt das Institut für Sozialrecht eine Veranstaltungsreihe fort, die sich den übergreifenden Rechtsquellenproblemen im Sozialrecht widmet. Die Ergebnisse der ersten einschlägigen Tagung sind im 1. Band der Schriftenreihe dokumentiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35330-1 (9783631353301)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Udo Di Fabio: Verlust der Steuerungskraft klassischer Rechtsquellen - Volker Neumann: Der Vorrang des Gesetzes im Leistungserbringungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung - Friedrich E. Schnapp: Rechtsetzung durch Schiedsämter und gerichtliche Kontrolle von Schiedsamtsentscheidungen - Otfried Seewald: Qualitätssicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung.