Das 8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht bot Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den juristischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der demokratischen Legitimation in der Selbstverwaltung auftreten. Da diese Form der Ausübung von Staatsgewalt sich insbesondere im Bereich der Sozialversicherung findet, beleuchteten ausgewiesene Fachleute das Thema an deren Beispiel.
Damit setzt das Institut für Sozialrecht eine Veranstaltungsreihe fort, die sich zuvor schon den übergreifenden Rechtsquellenproblemen im Sozialrecht widmete. Die Ergebnisse der vorangegangenen Tagungen sind in entsprechenden Bänden der Schriftenreihe dokumentiert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38134-2 (9783631381342)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt
: Wilfried Kluth: Demokratische Legitimation in der funktionalen Selbstverwaltung - Grundzüge und Grundprobleme - Dagmar Felix: Verwaltungsrat und Vorstand in der gesetzlichen Krankenversicherung - Aufgaben und Befugnisse - Max-Emanuel Geis: Körperschaftliche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung - Peter J. Tettinger: Das Demokratieprinzip im Kammerwesen - Peter Axer: Zur demokratischen Legitimation in der gemeinsamen Selbstverwaltung - dargestellt am Beispiel des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen - Stefan Muckel: Friedenswahlen in der Sozialversicherung.