Diese arbeitsökonomische Analyse beschäftigt sich auf empirischer Grundlage mit der Lohnfindung in Deutschland. Nach einer Diskussion der wichtigsten theoretischen Erklärungsansätze und der lohnpolitischen Empfehlungen des Sachverständigenrates werden die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Praxis der kollektiven Lohnfindung dargestellt. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die statistisch-ökonometrische Analyse der Haupteinflußfaktoren der Tariflohnentwicklung und der übertariflichen Entlohnung. Gestützt auf diese und andere empirische Befunde sowie auf ordnungspolitische Überlegungen, werden verschiedene Reformvorschläge erörtert, die unter anderem eine größere Betriebsnähe und Flexibilität der Lohnfindung zum Ziel haben.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30740-3 (9783631307403)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Claus Schnabel, Jahrgang 1961. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der University of Kent at Canterbury (M.A. in Economics 1985) und der Universität Hohenheim (Promotion 1988). Seit 1988 Mitarbeiter am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, seit 1992 Leiter des Referats Arbeitsbeziehungen. 1997 Habilitation an der Universität Bochum.
Aus dem Inhalt: Lohntheorie und Lohnleitlinien - Die Praxis der kollektiven Lohnfindung - Ökonometrische Analysen der Tariflohnentwicklung und der übertariflichen Entlohnung - Vorschläge zur Reform des deutschen Lohnfindungssystems.