Im Gegensatz zu Fensterrahmen, die in der Denkmalpflege längst als essentielle Bestandteile eines Baudenkmals anerkannt sind und entsprechend gewürdigt werden, findet farbloses Fensterglas in Profanbauten bislang wenig Beachtung und erfährt dementsprechend kaum Wertschätzung. Damit fehlt der praktischen Denkmalpflege eine wichtige Grundlage für die Bewertung historischer Gebäude.
Die Arbeit gibt einen umfangreichen Einblick in die Entwicklung und Geschichte von ungefärbtem Fensterglas und in die verschiedenen Herstellungstechniken, der so bislang einzigartig ist. Hinzu kommen eine denkmalpflegerische Würdigung und unterschiedliche Schemata, um Fensterglas zeitlich einordnen und einem Herstellungsverfahren zuordnen zu können. Das Thema ist sowohl für das Fachgebiet der Kunstgeschichte als auch für die Denkmalwissenschaften von Interesse. Die Spannbreite reicht vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und umfasst Butzenscheiben und Tellerscheiben sowie Mondglas, Zylinderglas und auch Ziehglas. Nebenbei werden weitverbreitete Missverständnisse aufgeklärt und Begrifflichkeiten geschärft.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 294 mm
Breite: 206 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98989-040-4 (9783989890404)
DOI
Schweitzer Klassifikation