Die Untersuchung erörtert einerseits eine subjektivistische Theorie der Wertung, i.e. die Annahme, dass sich evaluative Urteile aus den Bedingungen des Individuums bzw. seiner Gruppe ergeben und entsprechend limitierte Geltung haben. Andererseits kommt die geläufige objektivistische Auffassung zur Sprache, der zufolge Wertungen für alle rationalen Wesen auf diesem und auf allen anderen Planeten unseres Universums die gleiche Form haben und zu den gleichen Resultaten gelangen müssen. Beide Ansätze weisen - wie sich zeigt - irreparable Mängel auf, so dass es ratsam erscheint, sich um einen dritten Zugang zu bemühen. Er wird als intersubjektiver Ansatz präsentiert und semiotisch begründet. Die These lautet, dass auf diesem Wege die Rede von einer transsubjektiven Gültigkeit von Werten sinnvoll wird, ohne dass man sich in den Fallstricken subjektivistischer oder objektivistischer Theoreme verfängt. Exemplifiziert werden die Ergebnisse durch eine Anwendung auf den Bereich des Politischen, in welchem - so wird gezeigt - letztlich nur ein Wert oberste Gültigkeit hat, nämlich die Freiheit. Von diesem Resultat ausgehend werden dann Fragen der Berechtigung und der Grenzen des Sozialstaates sowie der Migrationspolitik erörtert, um zu einer Exemplifikation der Ergebnisse zu gelangen und eine direktere Verbindung zu den Gegenwartsdebatten herzustellen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18169-8 (9783428181698)
Schweitzer Klassifikation
Heinz-Gerd Schmitz, grammar school training (mainly ancient Greek and Latin), service as a hospital orderly for 18 months. Universities of Muenster and Cologne: philosophy, literature, and theory of education. Grammar school teacher in Cologne. Earning a doctorate in philosophy and getting the qualification for university teaching (>Habilitation< at University of Cologne). Associate professor (>apl. Prof.<) of philosophy. Books mostly in the realm of political philosophy, theory of law, social philosophy.
Einleitung
A. Prämissen
Umwertung - Das Tragische, die Werte und das Böse - Die Freiheit und der Wille - Kulturen
B. Analysen
Der wertphilosophische Subjektivismus - Der wertphilosophische Objektivismus - Der wertphilosophische Intersubjektivismus - Semiotische Axiologie
C. Applikationen
Der Grundwert des Politischen - Aus- und Einwanderung - Der Sozialstaat - Die Gleichheit der Bürger - Schlußüberlegung
Bibliographie
Personen- und Sachregister