Der Sammelband vereint interdisziplinäre Studien zu jenem 'Mythos Hellerau', der aus den sozialen und gesellschaftspolitischen Intentionen der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau bei Dresden (gegründet 1905) entstand.
Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Verhältnis von >Moderne< und >Antimoderne<, den Naturkonzepten und der Wechselwirkung von Innovation und Tradition. Auf diese Weise wird die geschichtliche und kulturelle Dimension sowie der Experimentalcharakter der Gartenstadt und ihre Situierung im Netzwerk der ideologischen Zentren deutsch-völkischen und nationalsozialistischen Denkens vor 1933 deutlich. Andere Studien widmen sich der wirklichkeitsformenden Kraft des 'Mythos Hellerau' in der internationalen Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der 'Hellerauer Festspiele'.
Vorgestellt wird das Einmalige des sozialreformerischen Programms und der Lebenspraxis Helleraus. Dabei werden die weltanschaulichen Prämissen und deren Ausformungen aufgezeigt, die Entwicklung in den einzelnen Künsten und Wissensbereichen verfolgt und die Wirkungsgeschichte dieses 'Laboratoriums der Moderne' (Paul Claudel) beleuchtet bzw. durch die umfangreiche Auswertung neuer Materialien neu akzentuiert. Eine Arbeitsbibliographie, die erstmals schwer zugängliche Quellen erfaßt, beschließt den Band.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-933592-55-2 (9783933592552)
Schweitzer Klassifikation