Konzepte für eine faire Arbeitswelt
Vorteile auf einen Blick:
- Gewerkschaftliche Positionen
- Betriebliche Erfahrungen
- Wissenschaftliche Expertisen
Die Konflikte über die Zukunft der Arbeitswelt "nach Corona" sind in vollem Gange. Nach den Feuerwehreinsätzen der Pandemie zeichnen sich die Konturen der politischen Richtung ab, die eingeschlagen werden soll. Hinter aller Politlyrik von "Erneuerung" und "Aufbruch" droht ein modifiziertes "weiter so", das weder den sozialen noch den ökologischen Seiten der unvermeidlichen Transformation gerecht wird.
Die Arbeitgeberverbände verlangen "Entlastung" und lehnen schon die geringsten kleinen Verbesserungen zu Gunsten der Beschäftigten ab. Die Politik stellt klar, dass es keinerlei Umverteilung von oben nach unten geben soll. Die enormen Kosten der Krise und des anstehenden sozial-ökologischen Umbaus sollen an die Beschäftigten weitergereicht werden.
Jeder einzelne Schritt hin zu mehr Guter Arbeit muss erstritten werden. Eine Arbeitspolitik, die das verstanden hat, muss auf mehr Ökologie zielen, auf mehr soziale Gerechtigkeit, auf mehr humane Arbeitsgestaltung, auf mehr Demokratie in der Arbeit. Dieses Jahrbuch versammelt dazu wieder Debattenbeiträge aus Gewerkschaft, Betrieb und Wissenschaft.
Produkt-Info
Buch inklusive Online-Nutzung
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat
Maße
Höhe: 21.4 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6964-2 (9783766369642)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und dort für Sozialpolitik sowie Arbeitsgestaltung
und Qualifizierungspolitik zuständig.