Hiring the fittest?
Empfehlung für ethisches Handeln in der Arbeitsmedizin
Was ist im Bereich der genetischen Diagnostik möglich und was wird überhaupt genutzt? Droht der gläserne Arbeitnehmer und nach welchen Kriterien soll dies gesetzlich geregelt werden? Diese Fragen stellen sich Arbeitsmediziner, Humangenetiker, Medizinethiker und auch die interessierte Öffentlichkeit. Dieses Buch gibt einen Überblick über die möglichen und die tatsächlich durchgeführten genetischen Untersuchungen in der Arbeitsmedizin. Das Spektrum der Gesetze und Regelungen wird analysiert, um zu einem Vorschlag für die
Regelungen in der Zukunft zu kommen.
Der Anhang dokumentiert die 25. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland im November 2006 in Berlin.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitsmediziner, Humangenetiker, Medizinethiker
ISBN-13
978-3-7691-0556-8 (9783769105568)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Dagmar Schmitz, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Reihenherausgeber der Reihe Medizin-Ethik.