Diese Arbeit liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die Thematik des bundesweiten Stadionverbots. Sie soll zur wissenschaftlichen Diskussion beitragen und richtet sich zugleich an alle Fußballvereine, Fans und Fanprojekte. In der Praxis kann dieses Buch als Nachschlagewerk dienen, um einen gerechten Umgang mit Stadionverboten zu gewährleisten. Es soll die Unsicherheiten beseitigen, die die Diskussion über dieses Mittel der Gewaltprävention verursacht hat: «Rechtsstaatlich untragbar», «im Zweifel gegen den Fußballfan» - Medien, Fans und das Schrifttum reagierten empört, weil der Bundesgerichtshof ein Stadionverbot bestätigte, obwohl der Betroffene weder strafrechtlich verurteilt noch sein Tatbeitrag innerhalb einer Gruppe nachgewiesen war. Diese Arbeit schlägt klare Lösungen und neue Reformen vor.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Köln, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64247-4 (9783631642474)
DOI
10.3726/978-3-653-03799-9
Schweitzer Klassifikation
Linus Schmitt studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Er leitet einen Fußballfanclub und berät einen Profi-Fußballverein zu Stadionverboten. Außerdem ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Rechtsanwaltskanzlei und seit 2012 Rechtsreferendar.
Inhalt: Grundlagen und Funktionsweise des bundesweiten Fußball-Stadionverbots ¿ Voraussetzungen und Grenzen des Stadionverbots ¿ Die bundesweite Wirkung des Stadionverbots ¿ Rechtsfolgen des Stadionverbots ¿ Rechtsschutz gegen Stadionverbote ¿ Reformvorschläge zur Stadionverbotsrichtlinie des DFB.