Der vorliegende Band bietet eine vollständige Sammlung und eingehende Interpretation jener in neuassyrischen Texten (Annalen, Feldzugsberichten, Orakelanfragen, Briefen usw.) des 9. bis 7. Jh.s überlieferten Personennamen, die sicher oder sehr wahrscheinlich iranischen Ursprungs sind; berücksichtigt sind aber auch die Namen, die an iranische Namen anklingen und von Früheren zu Unrecht als iranisch erklärt wurden, sowie solche, die in toponomastischen Ab¬leitungen verborgen sind. Die Basis der Sammlung sind die 5 Bände (Helsinki 1998ff.) und die Materialien der Prosopography of the Neo-Assyrian Empire. Die Assyrier waren unter Assurnasirpal II. und Salmanassar III. im 9. Jh. v.Chr. erstmals mit iranischen, v.a. medischen, Stämmen in direkten Kontakt gekom¬men, die sie zum Teil unterwerfen und sich zeitweise tributpflichtig machen konnten. Die Namen iranischer Herkunft stammen also vorwiegend aus dem Medischen. Die Präsentation der 178 Namen erfolgt wie in den früher erschie¬nenen Bänden des Iranischen Personennamenbuches: Auf die vollständigen Belegstellenangaben folgt eine prosopographische Skizzierung der Namens¬träger; den Hauptteil bilden dann jeweils die Abschnitte über die Deutung des Namens. In Anbetracht der oft kontroversen Forschung und der Unsicherheit vieler Interpretationen erwies sich eine ausführliche Diskussion häufig als un¬erläßlich. Detaillierte Register erschließen das Vergleichsmaterial, das dabei zur Sprache kommt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7001-6608-5 (9783700166085)
DOI
https://doi.org/10.1553/0x00220c91
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist em. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Reihen-Herausgeber
(1941?2021) war Direktor des Instituts für Iranistik der ÖAW
ist Senior Researcher am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Indogermanische Sprachwissenschaft
ist em. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
ist Professor für Indogermanische Sprachen an der Universität Wien