Auflage
7., Aufl. (Neusatz auf Basis der 1928 ersch. 2. Aufl.).
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-07940-7 (9783428079407)
Schweitzer Klassifikation
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen ('Freund-Feind-Theorie') hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.
I. Die kommissarische Diktatur und die Staatslehre
II. Die Praxis der fürstlichen Kommissare bis zum 18. Jahrhundert
III. Der Übergang zur souveränen Diktatur in der Staatslehre des 18. Jahrhunderts
IV. Der Begriff der souveränen Diktatur
V. Die Praxis der Volkskommissare während der französischen Revolution
VI. Die Diktatur in der bestehenden rechtsstaatlichen Ordnung (Der Belagerungszustand)
Namen- und Sachregister
Anhang