Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus wird rund um den Globus zu einem immer bedeut-sameren Thema. Der Umfang der gesetzlichen Vor-schriften nimmt tendenziell zu - und damit auch die Pflichten für Finanzdienstleistungs- und Kreditinstitu-te.
In der dritten Auflage sind die Neuerungen aus dem Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz 2008 berücksichtigt. Behandelt werden insbesondere folgende Themen:
- Kundensorgfaltspflichten
- Interne Sicherungsmaßnahmen
- Betrügerische Handlungen
- Steuerhinterziehung
- Politisch Exponierte Personen (sog. "PEPs")
- Verdachtsfallentstehung und -bearbeitung
In bewährter Weise vereint die dritte Auflage Praxis-relevanz, Beispiele und verständliche Erläuterungen, Handlungsempfehlungen sowie die Darstellung
möglicher Konsequenzen bei Fehlverhalten.
Das Buch eignet sich als Einführung in die Thematik, zur Mitarbeiterinformation und zur Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsmaßnahmen.
Neue Themen in der Geldwäschebekämpfung
Pflichten nach der Geldwäschegesetzgebung
Strafrechtliche Folgen und sonstige Sanktionen
Darstellung der Ermittlungs- und Strafverfol-gungsseite
Alle für die Verhinderung von Geldwäsche relevanten Gesetzestexte aus GWG, StGB und KWG
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter in Finanzdienstleistungsunternehmen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86556-215-9 (9783865562159)
Schweitzer Klassifikation
Susanne Schmitt, Diplom-Volkswirtin, ist seit Inkraft-treten des GwGs in verschiedenen Funktionen in der Abteilung des Geldwäschebeauftragten einer deut-schen Großbank tätig. Sie ist zuständig für regulato-rische Grundsatzfragen im In- und Ausland, spezifi-sche Beratungsfelder der Geldwäschebekämpfung und die Entwicklung von Trainingsprogrammen.
Dr. Dirk Scherp ist Rechtsanwalt. Er verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Geldwä-schebekämpfung durch frühere Tätigkeiten in der Justiz, u.a. als Staatsanwalt. Lehrtätigkeit an einer Verwaltungs-Fachhochschule und in der Funktion als Chief Compliance Officer und Konzerngeldwäsche-beauftragter der Dresdner Bank AG.
Betrug
Korruption
Steuerhinterziehung
Politisch Exponierte Personen (sog. "PEPs")
Neue Anforderungen aus dem Außenwirtschaftsrecht