"Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang" nimmt Sie mit auf den spannenden Entwicklungsweg der Unternehmerin Elke Jordan und ihres Führungsteams. Das Bauunternehmen Jordan Seniorenbauten ist aufgrund eines unklaren und größtenteils direktiven Führungsstils, schlechter Organisation und Personalmangels in Not geraten. Mithilfe der UnternehmensBeatmer und ihrem empathischen Beratungsansatz wird über einen Zeitraum von fünf Jahren aus einer Gruppe zerstrittener Individualisten ein starkes Führungsteam, das kreative Reibung als Basis für effektive Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum nutzt.
Begleiten Sie Elke Jordan auf ihrer Reise - mit ihrer anfänglichen Skepsis, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen ebenso wie bei den sich einstellenden Erkenntnissen und Erfolgen.
Die theoretische Grundlage des mitreißenden Romans bildet das in den USA entwickelte Growth-River-Modell der 7 Schritte.
Rezensionen / Stimmen
" In ihrem Business-Roman nehmen uns Eberhard Schmidt und Steffen Karneth mit in das Leben und die Entwicklung der Unternehmerin Elke Jordan und ihrer Lebensaufgabe. ... Das Fallbeispiel von Elke Jordan ist aus der Mitte gegriffen und wird so für viele Unternehmer fühlbar und nachvollziehbar. Eine Erzählung, die für jeden einen Impuls bereithält."
(Roter Reiter am 7. Januar 2022)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 222 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51075-7 (9783527510757)
Schweitzer Klassifikation
Eb Schmidt und Steffen Karneth sind langjährige Weggefährten. Ihre erste Begegnung als West- und Ostdeutsche auf einem Meditationsseminar in Indien kurz nach der Wiedervereinigung entwickelte sich zu einer tiefen Freundschaft und beruflichen Partnerschaft.
Eb Schmidt wuchs im Rheinland auf, studierte in Aachen Maschinenbau und war Leiter eines Profitcenters bei Miele, bevor er mit seiner Frau und zwei Kindern in die USA ging. Nach Führungspositionen in verschiedenen Firmen machte er sich als Trainer für Zeitmanagement selbstständig und kehrte 10 Jahre später nach Deutschland zurück.
Steffen Karneth ist in einer ostdeutschen Kleinstadt aufgewachsen. Seine Lebens- und Arbeitsstationen führten ihn von Berlin über Köln und Amsterdam nach Frankfurt am Main und von kleinen mittelständischen Unternehmen über Großkonzerne wie IBM und Cisco in die Selbstständigkeit als Trainer und Coach für Führungskräfte.
Gemeinsam gründeten die Freunde 2011, zusammen mit Richard Hawkes, dem Gründer von Growth River USA, ein eigenes Beratungsunternehmens und nennen sich heute "Die UnternehmensBeatmer".
Vorwort 7
1. Kapitel: Die Kuendigung 11
2. Kapitel: Das Team bricht auf 21
Voraussetzungen 26
3. Kapitel: Inspirierender Sinn 31
Der Betriebszweck 31
4. Kapitel: Praeziser Fokus 37
Die Situationsanalyse 37
Prioritaeten setzen 39
5. Kapitel: Wirkungsvolles Mindset 43
Die Feedbackrunde 44
Vertrauen 47
6. Kapitel: Klares Rollensystem 51
Das Business-Dreieck 53
Die Rollengalerie 58
Das Organigramm 63
7. Kapitel: Interne >>Baustellen<< 69
8. Kapitel: Rollenklaerungen 75
Vorschlaege sammeln 81
9. Kapitel: Die Evolutionsuhr 87
Meilensteine 89
10. Kapitel: Die Mission 97
11. Kapitel: Der Engpass 103
Der Engpass im Geschaeftsmodell 104
Der Engpass in der Unternehmenskultur 107
Growth River 112
12. Kapitel: Das andere Leben 115
13. Kapitel: Die Vision 125
Themen bestimmen, Ziele entwickeln 127
Nutzenversprechen kommunizieren 131
14. Kapitel: Werte, Fehler und Geschichten 133
Werte 134
Geschichten 135
Fehler 139
15. Kapitel: Effektive Zusammenarbeit 143
Die Unternehmensmatrix 145
Absprachen und Regeln 148
Entscheidungstraeger 150
16. Kapitel: Der Rueckschlag 155
17. Kapitel: Veraenderte Strukturen 161
Verantwortung 163
18. Kapitel: Abgestimmte Strategien 169
Kampf undWettbewerb 171
DerWettbewerbsvorteil 172
Die Nischenstrategie 176
19. Kapitel: Innovationen 181
Das Blickfeld erweitern 181
Geschaeftsbereiche erweitern 183
20. Kapitel: Kontinuierliche Ausrichtung 187
Das Narrativ 188
Transparente Kennzahlen 189
Kontinuierliche Arbeit fuer mehr Transparenz 197
Sich messen und vergleichen 198
21. Kapitel: Loslassen 201
Der achtsame Umgang mit sich selbst 203
22. Kapitel: Der Lohn 207
Anhang: Das Growth River Operating System 211
Quellenangaben 245