Die Arbeit untersucht den Wortschatzerwerb beim Fernsehen, wenn die Hauptaufmerksamkeit nicht auf den Spracherwerb gerichtet ist. Die Verfasserin entwickelt ein Modell zum Erwerben beim Verstehen, das sie in einem universitären Lehr-Lern-Kontext empirisch testet. Die Studie mit experimentell variierter Aufmerksamkeitslenkung wird sowohl quantitativ im Hinblick auf Muster des Erwerbs als auch qualitativ im Zusammenhang mit individuellen Lerngeschichten ausgewertet. Aus den Analysen werden Anregungen für die Arbeit am Wortschatz und mit Fernsehen abgeleitet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33995-4 (9783631339954)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sylke Schmidt wurde 1967 in Stendal geboren. Diplomstudiengang Erwachsenenbildung Englisch und Russisch in Leipzig, Woronesh und Leeds. 1993 Master of Social Science in Cultural Studies in Birmingham. Forschungsstudium an der Universität Leipzig. Graduiertenkolleg «Didaktik des Fremdverstehens» in Gießen. 1998 Promotion an der Universität Hannover.
Aus dem Inhalt: Wortschatzerwerb beim Fernsehen - Fremdsprachiges Verstehen - Audiovisuelle Verarbeitung - Wortschatzerwerb durch kontextuelles Erschließen - Modell zum Erwerben beim Verstehen - Methoden der Wortschatzerwerbsforschung - Empirische Untersuchung - Auswertung und Interpretation der Ergebnisse - Didaktische Schlußfolgerungen.