Brasilien und Deutschland verfgen beide ?ber ein Verfassungsgericht mit umfassenden Kompetenzen. Die Verfassungen selbst, die politischen Systeme, in die sie eingebettet sind und die Verfassungskulturen unterscheiden sich jedoch markant. An dem Vergleich der beiden Institutionen lassen sich die Einfl?sse der politischen Kultur ? wie auch konkret der Rechtskultur ? auf die Geltungsbedingungen einer Verfassung studieren. Der Band widmet sich drei leitenden Fragen: den Strategien zur Durchsetzung von Deutungsmacht im Zusammenhang mit der Demokratisierung der beiden L?nder, der Rezeption von Carl Schmitt und dem Zusammenspiel von Recht und Politik in den beiden Verfassungs- und Rechtskulturen. Er richtet sich an Politikwissenschaftler, Juristen und Historiker.
Die Herausgeber: Virgilio Afonso da Silva, Rechtswissenschaftler, Professor f?r Verfassungsrecht (Universidade de S?o Paulo); Rainer Schmidt, Politikwissenschaftler, DAAD-Gastprofessor am Institut f?r Politikwissenschaft (Universidade de S?o Paulo).
Mit Beitr?gen von: Marcelo Neves, Hans Vorl?nder, R?diger Voigt, Virgilio Afonso da Silva, Rainer Schmidt, Conrado H?bner Mendes, Pedro Villas Boas, Jan Sieckmann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5547-2 (9783832955472)
Schweitzer Klassifikation
Virgilio Afonso da Silva, Rechtswissenschaftler, Professor für Verfassungsrecht (Universidade de São Paulo);
Rainer Schmidt, Politikwissenschaftler, DAAD-Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft (Universidade de São Paulo).
Mit Beiträgen von: Marcelo Neves, Hans Vorländer, Rüdiger Voigt, Virgilio Afonso da Silva, Rainer Schmidt, Conrado Hübner Mendes, Pedro Villas Boas, Jan Sieckmann.