So viel Sozialrecht braucht jeder Arbeitsrechtler
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Behandlung von Schnittstellenthemen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- konkrete Hinweise und Hilfestellungen mit zahlreichen Beispielen
- übersichtliche, verständliche Darstellung
Verknüpfung von Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Für eine interessengerechte Vertretung benötigen Arbeitsrechtler auch Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht. Hier hilft dieses Werk durch gezielte Lösungshinweise zu Themen wie Schwerbehindertenarbeitsrecht, Freistellungen von der Arbeit, Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge oder Übergang in den Ruhestand. Mit vielen Tipps, Mustern und Beispielen.
Zur 5. Auflage
Seit der letzten Auflage sind insbesondere in den Sozialgesetzbüchern große Änderungen in Kraft getreten, die unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zu einer kompletten Neubearbeitung geführt haben: So wurden vor allem Kapitel über die »Sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung durch den Rentenversicherungsträger« und das neu geregelte »Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV« ergänzt.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Abschließend lässt sich festhalten, dass der Leser bei der Arbeit mit dem Werk nicht nur schnell den für seine jeweilige Frage einschlägigen Abschnitt des Werkes findet, sondern ihm dort eingängliche und übersichtlich dargestellte Lösungsvorschlage aufgezeigt werden. Bei der alltäglichen Bearbeitung arbeitsrechtlicher Mandate im Rahmen der Betriebsratsarbeit sowie der Arbeit im Personalbüro ist dieses Werk daher ein verlässliches Hilfsmittel, das auf den Schreibtischen der vorgenannten Personengruppen nicht fehlen sollte."
Rechtsanwalt Dr. Tobias Hillegeist, Hamburg, in: http://dierezensenten.blogspot.com 02.01.19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Insgesamt verdient auch die Neuauflage wieder eine uneingeschränkte Kaufempfehlung."
Professor Dr. Christian Rolfs, Köln, in: NZA 20/2018, zur 4. Auflage 2018