Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
A. SGB III – Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. Frühzeitige Arbeitsuche (§ 38 Abs. 1 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Fallgestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
a) 3-Monats-Frist (§ 38 Abs. 1 S. 1 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
b) Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses vor dem
Arbeitsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
c) 3-Tages-Frist (§ 38 Abs. 1 S. 2 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
d) Abschluss eines Aufhebungsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
e) Änderungskündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
f) Anschlussarbeitsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
g) Befristete Arbeitsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
h) Ausbildungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
i) Fortführung von Arbeitsverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
j) Beendigung des Arbeitsverhältnisses während Unterbrechungen
der Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
k) Form der Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Sperrzeit bei unterlassener Arbeitsuchendmeldung . . . . . . . . . . . . . . 37
3. Kenntnis der Meldeobliegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4. Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit
der frühzeitigen Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
a) Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers bei Unterlassen eines
Hinweises auf § 38 Abs. 1 SGB III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
b) Freistellung des Arbeitnehmers zwecks Stellensuche und
Arbeitsuchendmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
II. Arbeitslosmeldung (§ 141 SGB III) und Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1. Begriff und Unterschied zur Arbeitsuchendmeldung
(§ 141 Abs. 1 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2. Erlöschen der Meldung (§ 141 Abs. 2 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
a) Erlöschen bei mehr als sechswöchiger Unterbrechung
der Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
b) Erlöschen bei nicht gemeldeter Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . 74
3. Arbeitslosmeldung und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4. Antrag auf Arbeitslosengeld (§§ 323–325 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . 98
III. Beschäftigungsverhältnis und Freistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
1. Beschäftigungsverhältnis in der Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . 112
2. Unwiderrufliche/widerrufliche Freistellung und
ihre Auswirkung auf das Beschäftigungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . 118
a) – im leistungsrechtlichen Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
b) – im beitragsrechtlichen Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3. Freistellung und Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers . . . . . . . . . . . . 139
4. Freistellung und Entgeltfortzahlungsanspruch bei Krankheit . . . . . . . 147
IV. Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
V. Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
VI. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1. Ruhen als Zahlungssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2. Ruhen wegen Anspruchs auf eine andere Sozialleistung
(§ 156 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3. Ruhen bei Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung (§ 157 SGB III) . . . 169
a) Arbeitsentgelt (§ 157 Abs. 1 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
aa) Gleichwohlgewährung als Ausnahmetatbestand
(§ 157 Abs. 3 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
bb) Doppelleistung wegen Beendigung des
leistungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses . . . . . . . . . 173
cc) Zeitliche Überschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
dd) Verzicht des Arbeitnehmers auf Arbeitsentgelt . . . . . . . . . . . 181
ee) Abfindungsvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
b) Urlaubsabgeltung (§ 157 Abs. 2 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
c) Krankenversicherung beim Ruhen nach § 157 SGB III . . . . . . . . 194
4. Ruhen bei Entlassungsentschädigung (§ 158 SGB III) . . . . . . . . . . . 196
a) Sinn und Zweck der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
b) Nichteinhaltung der Kündigungsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
c) Entlassungsentschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
d) Beginn und Ende des Ruhens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
e) Begrenzung des Ruhens (§ 158 Abs. 2 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . 220
aa) Grenze von einem Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
bb) Grenze bei Befristung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
cc) Grenze bei Recht zur fristlosen Kündigung . . . . . . . . . . . . . . 225
dd) Prozentgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
f) Gleichwohlgewährung und Anspruchsübergang
(§ 158 Abs. 4 SGB III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
g) Sozialversicherung bei Ruhen der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
VII. Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe, insbesondere bei Aufhebungsoder
Abwicklungsvertrag (§ 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III) . . . . . . . . . 236
1. Lösung des Beschäftigungsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
a) Kündigung durch den Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
b) Veranlassung der arbeitgeberseitigen Kündigung durch
vertragswidriges Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
c) Aufhebungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
d) Sonstige Beteiligungssachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
e) Abwicklungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
2. Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
3. Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
4. Wichtiger Grund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
a) Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
b) Allgemeine wichtige Gründe für die Arbeitsaufgabe . . . . . . . . . . 281
c) Wichtiger Grund bei drohender Arbeitgeberkündigung . . . . . . . 284
d) Gerichtlicher Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
e) § 1a KSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
5. Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
6. Beginn und Ende der Sperrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
7. Verkürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld
als Rechtsfolge einer Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe . . . . . . . . . . . 312
8. Vermeidungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9. Sozialversicherung bei Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe nach
§ 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
B. SGB VI – Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand . . . . . . . . . 325
I. Regelungen zur Rente mit 67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
1. Regelaltersrente (§ 235 SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
2. Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit
(§ 237 SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
a) Rentenvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
b) Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
c) Altersteilzeitvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
3. Altersrente für schwerbehinderte Menschen (§ 236a SGB VI) . . . . . 346
a) Jahrgänge bis 1963 einschließlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
b) Jahrgänge ab 1964 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
c) Schwerbehinderung bei Rentenbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
4. Altersrente für Frauen (§ 237a SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
5. Altersrente für langjährig Versicherte (§ 236 SGB VI) . . . . . . . . . . . 370
a) Jahrgänge bis 1963 einschließlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
b) Jahrgänge ab 1964 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
6. Altersrente für besonders langjährig Versicherte
(§§ 38, 236b SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
7. Flexirente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
II. Erwerbsminderungsrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
1. Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung
(§ 43 SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
2. Rente wegen Berufsunfähigkeit (§ 240 SGB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . 408
C. SGB IV – Sozialversicherungs- und Beitragspflicht . . . . . . . . . . . . . . . 411
I. Versicherungs- und Beitragspflicht aufgrund einer Beschäftigung . . . . . 411
1. Pflichten des Arbeitgebers nach den §§ 28a ff. SGB IV . . . . . . . . . . . 419
2. Arbeitsentgelt (§ 14 SGB IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
3. Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4. Fälligkeit und Verjährung von Beitragsforderungen
(§ 25 SGB IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
II. Ausnahmen von der Versicherungspflicht – geringfügige
Beschäftigung (§ 8 SGB IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
1. Abgrenzung der zeitgeringfügigen von der entgeltgeringfügigen
Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
2. Entgeltgeringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV) . . . . . . . . . . . . . . . 460
a) Prognose hinsichtlich des regelmäßigen Arbeitsentgeltes . . . . . . . 461
b) Entstehungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
c) Einmal- und Sonderzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
d) Rechtsfolgen einer unzutreffenden Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . 481
e) Pauschalbeiträge und pauschalierte Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . 486
f) Neuregelung der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung
und Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . 493
aa) Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der
Rentenversicherung, die vor dem 1.1.2013 aufgenommen
worden sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
bb) Geringfügig entlohnte Beschäftigungen, die nach dem
31.12.2012 aufgenommen worden sind . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
cc) Hinweispflicht des Arbeitgebers nach dem
Nachweisgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
dd) Übergangsregelungen zum 1.1.2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
3. Zeitgeringfügigkeit – kurzzeitige Beschäftigung
(§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
4. Zusammenrechnung bei mehreren Beschäftigungen . . . . . . . . . . . . . 530
a) Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen . . . . . . . . . . . . . . 532
b) Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben nicht
geringfügiger Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
c) Mehrere kurzfristige (zeitgeringfügige)Beschäftigungen . . . . . . . . 540
5. Konsequenzen und Absicherungsmöglichkeiten für
den Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
III. Versicherungs- und Beitragspflichten des GmbH-Geschäftsführers . . . . 555
1. Abgrenzungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
2. Konsequenzen und Absicherungsmöglichkeiten für die GmbH . . . . 586
IV. Abgrenzung abhängige Beschäftigung – Freie Mitarbeit . . . . . . . . . . . . 598
1. Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer unzutreffenden
Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
2. Abgrenzungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
3. Prüfung im einzelnen Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
4. Konsequenzen und Absicherungsmöglichkeiten für
den Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
a) Zuständigkeit und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
b) Eintritt der Versicherungspflicht erst ab Bekanntgabe
der Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund –
§ 7a Abs. 6 SGB IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
D. Gesetzliche Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
I. Pflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
1. Kreis der Versicherungspflichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
2. Versicherungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656
3. Befreiung von der Versicherungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
4. Sonderfall Eintritt von Versicherungspflicht nach Vollendung
des 55. Lebensjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
5. Tragung und Zahlung der Krankenversicherungsbeiträge . . . . . . . . . 672
6. Beginn und Ende der Versicherungspflicht in der gesetzlichen
Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
7. Versicherungspflicht während Schwangerschaft, Mutterschutz
und Elternzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
II. Freiwillige Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
1. Personenkreis der Versicherungsberechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
2. Beitritt und Beitrittsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
3. Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
a) Tragung der freiwilligen Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
b) Beitragsbemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
4. Ende der freiwilligen Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
5. Freiwillige Versicherung während Schwangerschaft, Mutterschutz
und Elternzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
III. Familienversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
1. Kreis der familienversicherten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
2. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
3. Familienversicherung während der Elternzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
4. Ende der Familienversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
IV. Krankengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
1. Berechtigter Personenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
2. Ausschluss des Anspruchs auf Krankengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
3. Arbeitsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
4. Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
5. Überprüfung durch den MDK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
6. Beginn und Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
7. Höhe des Krankengeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
E. Gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
I. Arbeitsunfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
II. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
F. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
– § 167 Abs. 2 SGB IX 769
I. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
– § 167 Abs. 2 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
1. Zweck des betrieblichen Eingliederungsmanagements . . . . . . . . . . . 771
2. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 777
3. Umsetzung des BEM durch den Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
4. Anforderungen an ein ordnungsgemäßes betriebliches
Eingliederungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790
5. Zustimmung des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
6. Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
7. Schweigepflicht und Geheimhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
8. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen . . . . . . . . . . . . . 810
9. Einbindung der Rehabilitationsträger und des Integrationsamtes
sowie des Werks- oder Betriebsarztes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
10. Förderungsmöglichkeiten durch Rehabilitationsträger und
das Integrationsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
11. Zusammenfassung des BEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
12. Auswirkungen auf den Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
13. Darlegungs- und Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
14. Bedeutung für das Zustimmungsverfahren nach
den §§ 168 ff. SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850
II. Stufenweise Wiedereingliederung – Anspruch des schwerbehinderten
Arbeitnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405