Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher und/oder sozialrechtlicher Mandate treten sehr oft an den Schnittstellen Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind. Beispielhaft seien hier genannt das Schwerbehindertenarbeitsrecht, Freistellungen von der Arbeit, Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge, Übergang in den Ruhestand oder betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM).
Diese Fragen werden in den Kapiteln Arbeitslosenversicherung, Übergang in den Ruhestand, Sozialversicherungs- und Beitragspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Schwerbehindertenarbeitsrecht behandelt.
Häufig sind Arbeitsrechtler im Sozialrecht nicht sehr bewandert und erkennen das Gefahrenpotential nicht hinreichend. Die zum Teil konträre Entscheidungspraxis der Gerichtszweige erschwert die Beratung zusätzlich.
Hier hilft das Werk durch die Zusammenstellung der kritischen Problemfelder und gibt durch viele Beispiele und Tipps praktische Hilfestellung.
Vorteile auf einen Blick
- Behandlung der Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- konkrete Hinweise und Hilfestellungen mit zahlreichen Beispielen
- übersichtliche, verständliche Darstellung
Zur Neuauflage
Eine Vielzahl von Änderungen durch gesetzliche Neuregelungen und die Rechtsprechung war für die dritte Auflage einzuarbeiten, um das Werk wieder auf aktuellen Stand zu bringen.
Insbesondere sind die Themen "Rente mit 63", "Mütterrente", "Familienpflegezeit" und die Auswirkungen des Mindestlohns auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse behandelt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, die arbeitsrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Sozialrecht oder sozialrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Arbeitsrecht bearbeiten, Richter der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Personalabteilungen größerer Unternehmen, Sozialversicherungsträger, Betriebsräte.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
ISBN-13
978-3-406-68483-8 (9783406684838)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht