Bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher und/oder sozialrechtlicher Mandate treten sehr oft an den Schnittstellen Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind. Beispielhaft seien hier genannt das Schwerbehindertenarbeitsrecht, Freistellungen von der Arbeit, Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge, Übergang in den Ruhestand oder betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM). Diese Fragen werden in den Kapiteln Arbeitslosenversicherung, Übergang in den Ruhestand, Sozialversicherungs- und Beitragspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Schwerbehindertenarbeitsrecht behandelt.
Häufig sind Arbeitsrechtler im Sozialrecht nicht sehr bewandert und erkennen das Gefahrenpotential nicht hinreichend. Die zum Teil konträre Entscheidungspraxis der Gerichtszweige erschwert die Beratung zusätzlich.
Hier hilft das Werk durch die Zusammenstellung der kritischen Problemfelder und gibt durch viele Beispiele und Tipps praktische Hilfestellung.
Vorteile auf einen Blick
- Behandlung der Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- konkrete Hinweise und Hilfestellungen mit zahlreichen Beispielen
- übersichtliche, verständliche Darstellung
Insbesondere die Neufassung des SGB III, die nicht nur eine neue Nummerierung der Vorschriften, sondern auch zahlreiche inhaltliche Änderungen brachte, hat eine umfangreiche Neubearbeitung erforderlich gemacht. Daneben haben auch Änderungen des SGB V, vielfältige Entscheidungen von BSG und BAG sowie Geschäftsanweisungen der BA und weitere Rundschreiben die Neuauflage erforderlich gemacht.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, die arbeitsrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Sozialrecht oder sozialrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Arbeitsrecht bearbeiten, Richter der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Personalabteilungen größerer Unternehmen, Sozialversicherungsträger, Betriebsräte
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64483-2 (9783406644832)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwältin Bettina Schmidt ist seit vielen Jahren als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht in diesem Schnittstellenbereich beratend und forensisch tätig. Ferner bringt sie ihre umfangreiche Erfahrung aus langjähriger Referententätigkeit ein.
Autor*in
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht