Hätten Sie gewusst, dass das Wort "Creme" griechischen Ursprungs ist? Und was genau ist Tachyphagie? Und wie unterscheidet sie sich von der Dorophagie? Begehen wir einen unverzeihlichen Fehler, wenn wir auf die Urophilie gewisser Wesen unpassend reagieren? Sind wir nicht Banausen und auch darin dem Griechischen hoch verpflichtet? Damit Sie, wenn das nächste Mal vom Hapax legomenon die Rede ist, souverän reagieren können und durch keinerlei Orogenese aus der Ruhe gebracht werden, helfen Jochen Schmidts originelle Erläuterungen und Line Hovens Illustrationen gern aufklärend nach und schützen Sie und uns vor peinlichen Pannen. Denn unsere Sprache ist und bleibt griechisch geprägt.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
71 ganzseitigen Abbildungen, 2 Vignetten und farbigem Vorsatz
mit 71 ganzseitigen Abbildungen, 2 Vignetten und farbigem Vorsatz
Maße
Höhe: 13.9 cm
Breite: 21.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65367-4 (9783406653674)
Schweitzer Klassifikation
Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, studierte dort Informatik, Germanistik und Romanistik. Er liest jede Woche in der "Chaussee der Enthusiasten" und veröffentlichte zuletzt u. a. "Schmidt liest Proust" und "Dudenbrooks". Er arbeitet auch als Übersetzer und erhielt eine Reihe von Literaturpreisen.