Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die Privatinsolvenz ist längst zum Massengeschäft geworden: Weit mehr als 100.000 Schuldner begeben sich pro Jahr ins Verfahren und hoffen, nach sechs Jahren schuldenfrei zu sein. Aber nicht nur für Schuldner und ihre Berater ist eine genaue Kenntnis der Materie unverzichtbar. Auch der Vermieter und der Arbeitgeber des Schuldners sowie Personen, denen der Schuldner unterhaltsverpflichtet ist, sind gezwungen, sich detailliert mit der Privatinsolvenz zu befassen.
Mittlerweile hat sich die Privatinsolvenz fest etabliert. Der BGH hat zu wesentlichen Fragen Stellung genommen und die Privatinsolvenz zu einer facettenreichen Spezial-Materie entwickelt. In der Praxis haben sich bei der Abwicklung dieser Verfahren Usancen herausgebildet, die sich nicht aus dem Gesetz entnehmen lassen.
Vorteile auf einen Blick:
- unverzichtbarer Ratgeberteil
- fundiert, übersichtlich und verständlich erläutert
- wertvolle Übersichten, Praxistipps und Muster
Zur Neuauflage:
Zentrales Thema der Neuauflage ist die Reform des Privatinsolvenzrechts (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte), das am 1.7.2014 in Kraft tritt.
Die Neuauflage des Werkes orientiert sich an der neuen Rechtslage, stellt aber, soweit für Altfälle relevant, auch die alte Rechtslage dar.
Die Schwerpunkte des Buches sind:
- Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Verschärfung der Restschuldbefreiungs-Versagungsgründe
- Erweiterung der von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen (§ 302 InsO)
- Insolvenzverwalter statt Treuhänder in der eröffneten Verbraucherinsolvenz
- Insolvenzanfechtung in der Verbraucherinsolvenz
- Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten für Verbraucherschuldner, insbesondere: Insolvenzplan
Der Titel ist im Beck-Online Modul Insolvenzrecht premium enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
4., völlig neu bearbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Schuldner, Schuldnerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Anwälte und Steuerberater
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
ISBN-13
978-3-406-65126-7 (9783406651267)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas Schmidt ist Richter am Insolvenzgericht Hamburg und hat die Entwicklung auch der Privatinsolvenz von Anfang an begleitet. Er ist in der Rechtsanwalts- und Mitarbeiterschulung tätig, ist wissenschaftlicher Leiter der Düsseldorfer Insolvenztage sowie erster Vorsitzender des Norddeutschen Insolvenzforums e.V.