Die erfolgreiche Abwicklung von Insolvenzverfahren ist längst nicht mehr das Ergebnis der Tätigkeit eines gerichtlich bestellten, rechtskundigen "Einzelkämpfers", sondern beruht im Wesentlichen auf Teamwork. Daher bestimmt nicht nur die Qualität des Insolvenzverwalters über das Schicksal eines Insolvenzverfahrens, sondern zunehmend auch die Qualifikation der Mitarbeiter.
Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist für die Arbeit im Insolvenzbüro unverzichtbar. Mindestens ebenso wichtig ist aber das Wissen, wie aus dem anzuwendenden Recht im Rahmen der Insolvenzabwicklung praktische Alltagsarbeit wird. Das Werk beantwortet detaillierte Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft jedes Sachbearbeiters und gibt diesem praxisnahe, leicht verständliche, präzise Erläuterungen sowie konkrete Handlungsanweisungen an die Hand. Auf wissenschaftliche Diskurse wird dabei bewusst verzichtet. Stattdessen werden viele Übersichten, Praxistipps, Formulierungsbeispiele und weitere Arbeitshilfen verwendet, die selbst komplexe Arbeitsabläufe verständlich machen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 251 mm
Breite: 181 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89655-493-2 (9783896554932)
Schweitzer Klassifikation
1 - Geleitwort [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 7]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 9]
4 - Literaturverzeichnis [Seite 12]
5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 13]
6 - A. Insolvenzverfahren im Überblick [Seite 20]
6.1 - I. Insolvenzordnung [Seite 20]
6.2 - II. Regelinsolvenzverfahren [Seite 20]
7 - B. Insolvenzrecht im System von Einzel- und Gesamtvollstreckung [Seite 28]
7.1 - I. Einzelzwangsvollstreckung [Seite 28]
7.2 - II. Insolvenzverfahren als Gesamtvollstreckungsverfahren [Seite 28]
8 - C. Richtiger Ansprechpartner beim Insolvenzgericht [Seite 32]
8.1 - I. Grundsatz [Seite 32]
8.2 - II. Funktionelle Zuständigkeiten am Insolvenzgericht [Seite 32]
8.3 - III. Geschäftsverteilungsplan [Seite 35]
9 - D. Eröffnungsverfahren [Seite 36]
9.1 - I. Insolvenzantrag [Seite 36]
9.2 - II. Gerichtliche Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren [Seite 57]
9.3 - III. Sofortmaßnahmen des Verwalterbüros in der vorläufigen Insolvenz [Seite 65]
9.4 - IV. Bedeutung des Insolvenzgeldes im Eröffnungsverfahren [Seite 69]
9.5 - V. Gutachten als gerichtliche Entscheidungshilfe [Seite 76]
9.6 - VI. Gerichtliche Entscheidung [Seite 88]
10 - E. Von der Verfahrenseröffnung bis zum Berichtstermin [Seite 100]
10.1 - I. Wirkung der Verfahrenseröffnung [Seite 100]
10.2 - II. Vorbereitung des Berichtstermins durch das Verwalterbüro [Seite 101]
10.3 - III. Berichtstermin als erste Gläubigerversammlung [Seite 127]
11 - F. Vom Berichtstermin zum Prüfungstermin [Seite 138]
11.1 - I. Forderungsanmeldung [Seite 138]
11.2 - II. Forderungsprüfung [Seite 150]
11.3 - III. Ablauf des Prüfungstermins [Seite 171]
11.4 - IV. Feststellungsverfahren nach dem Bestreiten einer Forderung [Seite 178]
12 - G. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse [Seite 184]
12.1 - I. Inbesitznahme der Masse [Seite 184]
12.2 - II. Behandlung von Aussonderungsansprüchen [Seite 187]
12.3 - III. Abwicklung von Ansprüchen absonderungsberechtigter Gläubiger [Seite 197]
12.4 - IV. Verwertung von Immobilien durch den Insolvenzverwalter [Seite 215]
12.5 - V. Verwertung von sonstigem Vermögen durch Verkauf und Versteigerung [Seite 229]
12.6 - VI. Einkünfte des Schuldners als Teil der Insolvenzmasse [Seite 261]
12.7 - VII. Forderungseinzug [Seite 282]
12.8 - VIII. Beendigung und Abwicklung von Verträgen [Seite 340]
12.9 - IX. Erfüllung von Verträgen und die Begründung von Masseverbindlichkeiten [Seite 378]
12.10 - X. Auswirkungen internationaler Insolvenzverfahren auf die Insolvenzabwicklung [Seite 391]
12.11 - XI. Inhalt und Umfang der Steuererklärungspflichten des Verwalters [Seite 421]
12.12 - XII. Rechnungspflichten des Insolvenzverwalters [Seite 449]
12.13 - XIII. Besonderheiten der Verwaltung und Verwertung in massearmen Verfahren [Seite 464]
13 - H. Verwaltung von Arbeitsverhältnissen [Seite 482]
13.1 - I. Auflösung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung [Seite 482]
13.2 - II. Kündigungen bei Massenentlassung oder (Teil-) Betriebsstilllegung [Seite 491]
13.3 - III. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag [Seite 496]
13.4 - IV. Unkündbares Arbeitsverhältnis (Altersteilzeit in Freistellung) [Seite 497]
13.5 - V. Einordnung der Arbeitnehmeransprüche als Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit [Seite 498]
13.6 - VI. Sonstige Arbeitgeberpflichten des Insolvenzverwalters [Seite 511]
14 - I. Vorbereitung eines Insolvenzplanverfahrens [Seite 522]
14.1 - I. Insolvenzplan als Alternative zum Regelverfahren [Seite 522]
14.2 - II. Insolvenzplanvarianten [Seite 526]
14.3 - III. Mindestanforderungen an den Inhalt eines Insolvenzplans [Seite 530]
14.4 - IV. Abstimmung über einen Insolvenzplan [Seite 536]
14.5 - V. Vorbereitung eines Insolvenzplans im Insolvenzbüro [Seite 537]
15 - J. Abschluss des Insolvenzverfahrens [Seite 542]
15.1 - I. Vorbereitung des Vergütungsantrages [Seite 542]
15.2 - II. Aufhebung nach Schlussverteilung (?Normalfall?) [Seite 587]
15.3 - III. Weitere Abschlussvarianten [Seite 605]
15.4 - IV. Nachtragsverteilung [Seite 616]
16 - K. Restschuldbefreiungsphase [Seite 620]
16.1 - I. Grundsatz der Nachhaftung im Insolvenzverfahren [Seite 620]
16.2 - II. Durchbrechung des Grundsatzes der uneingeschränkten Nachhaftung 1. Restschuldbefreiungsverfahren [Seite 620]
17 - L. Besondere Verfahrensarten [Seite 676]
17.1 - I. Verbraucherinsolvenzverfahren [Seite 676]
17.2 - II. Nachlassinsolvenzverfahren [Seite 681]
17.3 - III. Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung [Seite 695]
17.4 - IV. Überwachung eines Insolvenzplans [Seite 705]
17.5 - V. Vergütung in besonderen Verfahren [Seite 714]
18 - M. Sanierungsarbeit im Insolvenzbüro [Seite 720]
18.1 - I. Krisenprophylaxe [Seite 721]
18.2 - II. Bewältigung der betriebswirtschaftlichen Krise [Seite 737]
18.3 - III. Bewältigung der rechtlichen Krise [Seite 761]
18.4 - IV. Fazit [Seite 795]
19 - Anhang [Seite 798]
19.1 - I. Pfändungstabelle zu § 850c ZPO [Seite 798]
19.2 - II. Insolvenzgeld ? Vordruck und Merkblatt [Seite 804]
19.3 - III. Betriebliche Altersversorgung [Seite 826]
19.4 - IV. Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III und Merkblatt [Seite 833]
20 - Stichwortverzeichnis [Seite 840]