Eingeleitet wird das Buch mit einer Betrachtung des sprachgeschichtlichen Hintergrunds der norwegischen Sprache. Dabei wird der politischen und sprachlichen Union mit Dänemark ebenso nachgegangen wie der Frage, warum es zwei Schriftsprachen im Norwegischen gibt. Es folgen Ausführungen zum Gebrauch des Norwegischen und zu den Merkwürdigkeiten der norwegischen Sprachpolitik.
Im zweiten Teil werden dem Leser anhand amüsanter Geschichten die Besonderheiten und Eigenarten dieser Sprache nahegebracht. So wird u.a. der Frage nachgegangen, warum die Norweger mit dem König per du sind, warum man mit Øl den Körper, jedoch nicht das Fahrzeug in Gang bringt, und warum man bløtkake ohne Bedenken genießen kann.
Rezensionen / Stimmen
"Der norwegenerfahrene Martin Schmidt (.) informiert übersichtlich über beide norwegischen Sprachen, die vielen Varianten und Dialekte, die Sprachpolitik, die Feinheiten der Aussprache, der Satzbildung, über bildhafte Wendungen." (dialog/Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
19
1 s/w Photographie bzw. Rasterbild, 19 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 16.5 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86686-922-6 (9783866869226)
Schweitzer Klassifikation
Martin Schmidt ist gebürtiger Erfurter und lebt seit 1993 in Halle (Saale). Seit mehreren Jahren ist der Autor als Freiberufler und Norwegischlehrer tätig. In mehrmonatigen Aufenthalten hat er nicht nur das Land und die Menschen kennengelernt, sondern auch die Sprache mit all ihren Besonder- und Eigenheiten.
Einleitung, Sprachgeschichte, der Streit um das "richtige" Norwegisch, norwegische Sprachpolitik, sprachliche Parallelen und norwegische Besonderheiten, falsche Freunde, bildhafte Wendungen, Literatur und Zeitungen.