Zum Werk
Mediation kann ein Weg sein, im Interesse des Mandanten kostspielige, Zeit und Nerven raubende gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Sie ist als Mittel der Konfliktlösung weiter auf dem Vormarsch und hat auch aufgrund der güterichterlichen Verfahren in der Anwaltspraxis weiter an Bedeutung gewonnen.
Dieses Werk bietet allen Anwälten, die sich im Rahmen eines Mandats mit Fragen der Mediation beschäftigen, einen praxisorientierten Einstieg in die Materie mit vielen Beispielen, Darstellungen von Abläufen und Formulierungshilfen.
Vorteile auf einen Blick
- Noch stärker auf Rechtsanwälte fokussiert
- Zeigt Aufgaben und Chancen für die Mandatsbetreuung
- erläutert die Besonderheiten einzelner Mediationsgebiete
Zur Neuauflage
In der Neuauflage wird das Werk mit Hinblick auf die aktive Beteiligung von Rechtsanwälten vollständig neu konzeptioniert. Auf Ausführungen zu den Methoden der Mediation, der bereits vielfältig beschrieben wurden, wird verzichtet. Statt dessen wird Schritt für Schritt aufgezeigt, welche Aufgaben und Möglichkeiten Rechtsanwälte in Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung, insbesondere der Mediation, haben, so dass Rechtsanwälte sich aktiv einbringen und die Ziele ihrer Mandanten verfolgen können.
Auch die ersten Erfahrungen mit dem Mediationsgesetz und dem Güterichterverfahren sind eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Das Buch bietet einen interessanten anwaltsspezifischen Blick auf das Thema Mediation. Die Lektüre gibt zahlreiche Impulse, wie dieses Konfliktlösungsverfahren aus anwaltlicher Sicht betrieben werden kann. Es bietet daher ein gewisses „Extra" zu den zahlreichen bereits am Markt vorhandenen Büchern zum Thema Mediation allgemein."
Florian Wörtz in: AdVoice 01/2014, zur 1. Auflage
"(...) Dieser Band „Mediation in der Praxis des Anwalts" eignet sich hervorragend, die Vorteile einer Mediation und ihre Durchführungsmöglichkeiten zu erkennen und aufgrund einer Vielzahl von Praxisbeispielen auch Praxisnähe zu erreichen."
Wolfgang Stückemann in: ErbR 02/2014, zur 1. Auflage
"(...) Insgesamt bietet das Buch einen hervorragenden Gesamtüberblick zum Thema Mediation. Damit ist es nicht nur für Anwälte lesenswert, die sich erstmals intensiv mit der Mediation beschäftigen wollen. Auch dem erfahrenen Mediator bietet es an vielen Stellen Denkanstöße. Der Arbeitsrechtler darf dagegen keine speziellen Erkenntnisse über Mediationen im arbeitsrechtlichen Umfeld erwarten. Da sich das Buch durch seine unkomplizierte Handhabung und die Beleuchtung aller Blickwinkel wohltuend von der Flut der nunmehr erscheinenden Bücher zum Thema Mediation abhebt, ist zu hoffen, dass es eine Chance für eine weitere Auflage erhalt. Dann können neben einer Vertiefung der einzelnen Mediationsgebiete die Überschneidungen zwischen den einzelnen Kapiteln abgebaut und die Gelegenheit genutzt werden, noch mehr auf die rechtlichen Aspekte des Mediationsgesetzes sowie die Darstellung des Güterichters einzugehen. Auch eine intensivere Anbindung der Beispiele würde den Praxischarakter des Werks noch unterstreichen."
Einigungsstellenvorsitzender und Mediator im Arbeitsrecht Holger Dahl, in: NZA 03/2014, zur 1. Auflage
"(...) Die Autoren stellen in systematischer Weise all jenes Wissen für den Anwalt zur Verfügung, welches er als anwaltlicher Berater, Begleiter und Vertreter seiner Partei in der Mediation bedarf wie auch das notwendige Wissen als Anwaltsmediator. Dies ist eingebettet in eine Einführung in verschiedene Mediationsgebiete und mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen und Handlungstipps versehen. Daneben geht es auch um Mediationsverträge und - nicht unerheblich - um Vergütungs- und Kostenfragen. Als nichtanwaltlicher Mediator empfehle ich dieses Buch jedem Anwalt, der sich auf den Weg machen möchte, einvernehmlichen Konfliktlösungen einen ausgeprägteren Stellenwert in seiner Praxis einzuräumen."
Dr. habil. Gernot Barth in: Die Wirtschaftsmediation 03/2013, zur 1. Auflage
"(...) Insgesamt gehört dieses Buch in den Fundus eines jeden anwaltlichen Beraters, insbesondere wenn man das standesrechtliche Postulat der Streitschlichtung und Streitvermeidung anwaltlicher Tätigkeit ernsthaft und professionell zum Wohle der Mandanten umzusetzen will."
Renate Dendorfer-Ditges in: konfliktDynamik 04/2013, zur 1. Auflage
"(...) Mein Fazit: Das lebendig und anschaulich geschriebene Buch kann sowohl interessierten Anwälten zum Einstieg als auch erfahrenen Mediatoren zur Vertiefung rundum empfohlen werden."
Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Dr. Andreas May, in: NZBau 09/2013, zur 1. Auflage