Eckart David Schmidt untersucht die Jesusforschung von ca. 1770 bis 1840 unter den Einflüssen der zeitgenössischen Geschichtstheorie, Romantheorie und Philosophie. Dafür nimmt er drei der für diese Zeit maßgeblichen Kulturfaktoren in den Blick: die Aufklärung, die Romantik und den Idealismus. Zahlreiche Facetten der Jesusforschung dieser Epochen können so neu und vertieft verstanden werden: So stand z.B. hinter dem Prominentwerden der Frage nach dem "historischen Jesus" im späten 18. Jh. die fast gleichzeitige Entwicklung eines neuen, aufgeklärten Geschichtsbegriffs. Die Fortschritte der neutestamentlichen Text- und Quellenkritik führten erst einmal zu Jesusromanen, die wiederum die veränderte bürgerliche Lesekultur der Jahrhundertwende voraussetzten. Und die Spruchsammlung Q aus den 1830er Jahren sollte helfen, Jesus als spätidealistische Modellfigur des freien Menschengeistes zu verstehen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16.7 cm
Dicke: 3.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159628-5 (9783161596285)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1969; Privatdozent für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.