Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2016 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Aktualitätsgrad
- praxiserprobt
- problem- und lösungsorientiert
- erfahrene Richter-Autoren
Zur Neuauflage
Einarbeitung der zahlreichen Änderungen des EStG u.a. durch
- Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen
- Gesetz zur Neuregelung der Unterhaltssicherung sowie zur Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften
- Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
- Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Bürokratieentlastungsgesetz)
- Steueränderungsgesetz 2015
Des Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur.
Der Titel ist in den Beck-Online Modulen Schmidt EStG und Steuerberater optimum enthalten.
Reihe
Auflage
35., völlig neubearbeitete Auflage 2016. Rechtsstand: 1. Februar 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 130 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-68450-0 (9783406684500)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet.
Erläutert von Wolfgang Heinicke, Vorsitzender Richter am Finanzgericht a.D., Dr. Roland Krüger, Richter am Bundesfinanzhof, Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, Dr. Friedrich Loschelder, Richter am Finanzgericht, Prof. Dr. Siegbert F. Seeger, Präsident des Niedersächsischen Finanzgerichts a.D., Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, und Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D..
Begründet von Prof. Dr. Ludwig Schmidt†
Begründet von
Vors. Richter am BFH a.D.
Herausgeber*in
Vors. Richter am BFH a.D.