Der Schmidt, EStG 2013
Jedes Jahr erwarten die Steuerberater die Neuauflage des Schmidt, Einkommensteuergesetz, mit Ungeduld. Es gibt wohl kaum ein anderes Werk, das die schier unübersehbare Stofffülle im Steuerrecht so zuverlässig sammelt, sichtet, gewichtet, das Wesentliche herausarbeitet und klare, bestandsfeste Antworten entwickelt, wie der jährlich neue Einkommensteuer-Kommentar von Ludwig Schmidt.
Schmidt, EStG: Diesen Einkommensteuer-Kommentar muss man haben
Topaktueller Stand 1. Februar durch die Einarbeitung von Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Schrifttum zur Einkommensteuer.
Fundierte Erläuterungen sowie begründete eigene Stellungnahmen zu allen praxisrelevanten Fragen zur Einkommensteuer geben dem Schmidt, EStG Gewicht beim Finanzamt und vor dem Finanzgericht.
Schnelle Erschließung des gesamten Inhalts des Schmidt, EStG durch Querverweise sowie ein umfangreiches Stichwortregister.
Kompakt und handlich: Nutzen Sie den Schmidt, EStG am Schreibtisch, beim Mandanten, beim Finanzamt oder vor Gericht.
Gesetzgebung
Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts
Gesetz zum Abbau der kalten Progression
Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzierungsreformgesetzes
Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-Neuordnungsgesetz)
Im Entwurf enthalten:
Jahressteuergesetz 2013
Amtshilferichtlinienumsetzungsgesetz (»JStG 2013 light«)
Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz
Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes
Außerhalb des EStG:
Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils zur »Streubesitzdividende«
Betreuungsgeldgesetz
Gesetz zu Änderungen im Bereich der gering-fügigen Beschäftigungen (Mini-Jobs)
Verwaltung
EStÄR 2012, EStH 2012; LStH 2013
E-Bilanz - Verfahrensgrundsätze
Rückstellungen für die Betreuung bereits abgeschlossener Lebensversicherungsverträge
Steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ab dem VZ 2012
Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs
Private Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft
Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen
Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten
Steuerliche Behandlung von Reisekosten
Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung
Fußballspieler als Wirtschaftsgut
Erstmaliger Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
Haushaltsnahe Beschäftigungen oder Dienstleistungen (v. 22. 1. 13)
»Big Brother«-Gewinn
Der Schmidt, EStG jetzt auch online
Darauf haben viele gewartet: Erstmals gibt es den Schmidt, EStG auch als Online-Version. Darin enthalten ist nicht nur der komplette Text des Kommentars, sondern zusätzlich auch die gesamte zitierte Rechtsprechung sowie Gesetze, Richtlinien und Erlasse. Damit können Sie Ihren Schmidt jetzt effizienter als je zuvor nutzen.
Schmidt online - Ihre Vorteile:
Sie können jederzeit und überall, zu Hause, beim Mandanten oder im Büro auf den Schmidt, Kommentar zum Einkommensteuergesetz zugreifen.
Unschlagbar schnelle Recherche: Über die Volltextsuche in beck-online finden Sie sofort die von Ihnen gesuchte Textstelle im Schmidt, EStG.
Per Klick abrufbar sind alle im Text des Schmidt, EStG zitierten Gesetze, Urteile, Richtlinien und Erlasse. Und auch die Querverweise innerhalb des Schmidt sind komplett verlinkt.
Schmidt online ist perfekt in beck-online integriert. Als Bezieher eines anderen Moduls von beck-online haben Sie Zugriff auf alle dort enthaltenen Zeitschriften, Kommentare und Handbücher. Wenn das gewünschte Dokument in keinem Ihrer Module enthalten ist oder Sie noch nicht mit beck-online arbeiten, können Sie alle Dokumente bequem einzeln erwerben.
Bei Ihrer Korrespondenz, etwa mit der Finanzverwaltung oder dem Finanzgericht kopieren Sie einfach die entsprechende Passage in Ihre Schriftstücke.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
32., völlig neubearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 130 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63500-7 (9783406635007)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Ludwig Schmidt.
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet.
Erläutert von Wolfgang Heinicke, Vorsitzender Richter am Finanzgericht a.D., Dr. Roland Krüger, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, Dr. Friedrich Loschelder, Richter am Finanzgericht, Prof. Dr. Siegbert F. Seeger, Präsident des Niedersächsischen Finanzgerichts a.D., Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, und Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof.
Begründet von
Herausgeber*in