Der digitale Wandel beschäftigt Hochschulen schon länger, doch verhalf die Corona-Pandemie zu einem Aufschwung in der Digitalisierung. Auch Hochschulbibliotheken sind für die digitale Bildung von Bedeutung. Es gilt herauszufinden, welche Anforderungen an die Lernraumgestaltung dadurch entstehen. Wie kann der Lernort Wissenschaftliche Bibliothek bei der Nutzung von neuen Techno¬logien und dem Erwerb der dafür benötigten Kompetenzen helfen, und um welche Angebote und Dienstleistungen kann er ergänzt werden? Verena-Christin Schmidt untersucht, wie Lernräume in Wissenschaftlichen Bibliotheken digital und hybrid gestaltet werden können, um die heutige Leh¬re an Hochschulen kompetenzorientiert zu unterstützen. Zentral sind lehr- und lernunterstützende Dienste wie Makerspaces, Learning Labs sowie Beratung und Schulung. Einen weiteren Schwer¬punkt bildet der Einsatz digitaler und hybrider Elemente im physischen Lernraum, wie interaktive Whiteboards, Multitouch-Tables sowie Augmented und Virtual Reality. Die soziale Interaktion, Ko¬operationen, Supportstrukturen und die Kompetenzvermittlung bilden eine wichtige Basis. Zur Ver¬anschaulichung von unterstützenden Angeboten für Lernen und Lehren dienen Good-Practice-Bei¬spiele.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Bibliotheken
Öffentliche Bibliotheken
Wissenschaftliche Bibliotheken
Hochschulbibliotheken
Universitäten
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-9824425-5-6 (9783982442556)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Verena-Christin Schmidt wurde im Siegerland geboren und absolvierte die Ausbildung zur Fach¬angestellten für Medien- und Informationsdienste in der Universitätsbibliothek Siegen. Dort war sie nach ein paar Jahren als Teilbibliotheksleitung tätig. Später studierte sie berufsbegleitend Infor¬mationsmanagement an der Hochschule Hannover. Schon während des Studiums übernahm sie die Sachgebietsleitung der Benutzungsabteilung an der UB Siegen. Auf dieser Position arbeitet sie auch gegenwärtig. Im Berufsalltag interessierte sie sich schon immer für den stets präsenten Lernort Bibliothek. Daher lag es nahe sich in ihrer Bachelorarbeit mit dieser Thematik zu beschäftigen.