Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1800-6 (9783830518006)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 - Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz
A. Fortbestand des Arbeitsvertrages nach Insolvenzeröffnung - 11
B. Die Form der Kündigungserklärung - 13
C. Berechtigung zum Ausspruch der Kündigung - 15
I. Nach Insolvenzeröffnung - 15
II. Während einer vorläufigen Insolvenz - 15
III. Stellvertretung bei der Kündigungserklärung - 16
D. Insolvenz als Kündigungsgrund - 19
E. Kündigungsfristen in der Insolvenz - 21
I. Höchstfrist des § 113 InsO - 21
II. Nachkündigung des Insolvenzverwalters - 22
F. Beachtung des allgemeinen Kündigungsschutzes - 25
I. Anwendbarkeit des KSchG - 25
1. Sachlicher Anwendungsbereich - 25
2. Persönlicher Anwendungsbereich - 26
II. Kündigungsgründe nach dem KSchG - 26
III. Die betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz - 26
IV. Änderungskündigung zu Sanierungszwecken in der Insolvenz - 27
V. Sozialauswahl - 28
VI. Unkündbare Arbeitsverhältnisse - 29
G. Sonderkündigungsschutz - 31
I. Einzelne Fallgruppen - 31
II. Schwerbehinderte Menschen - 32
III. Betriebsratmitglieder - 33
H. Beteiligung des Betriebsrates - 35
I. Anhörungsrecht des Betriebsrats - 35
II. Exkurs: Wichtige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates - 35
I. Hinweispflichten im Kündigungsschreiben - 39
J. Der (angebliche) Anspruch auf eine Abfindung - 41
K. Beendigung durch Aufhebungsvertrag - 43
I. Abschlussfreiheit und Befristungskontrolle - 43
II. Risiken des Aufhebungsvertrags für Arbeitnehmer - 44
III. Inhalt des Aufhebungsvertrags - 46
Teil 2 - Betriebsstilllegung und Massenentlassung in der Insolvenz
A. Interessenausgleich und Sozialplan - 51
I. Begriffsbestimmung - 51
II. Durchführungspflicht - 51
III. Erzwingbarkeit der Vereinbarungen - 52
1. Sozialplan - 52
2. Interessenausgleich - 52
IV. Insolvenzrechtliche Verfahrensabkürzung durch § 121 InsO - 53
B. Das Volumen eines Sozialplans in der Insolvenz - 55
C. Der Abfindungstarifvertrag im Insolvenzverfahren - 59
D. Kündigung und Widerruf von Sozialplänen - 61
E. Kündigungserleichterung durch Interessenausgleich und Sammelverfahren - 63
I. Verfahren nach § 125 InsO - 63
II. Verfahren nach § 126 InsO - 65
F. Insolvenzrechtliche Verfahrensbeschleunigung durch § 122 InsO - 67
G. Die Massenentlassungsanzeige - 69
I. Anzeige als Wirksamkeitsvoraussetzung der Kündigung - 69
II. Rechtliche Wirkung der Sperrfrist - 72
Teil 3 - Der Betriebsübergang in der Insolvenz
A. Der Begriff des Betriebsübergangs - 77
B. Zeitpunkt des Betriebsübergangs - 81
C. Aufhebungsvertrag bei Betriebsübergang - 83
D. Widerspruch gegen den Betriebsübergang - 85
E. Betriebsübergang und Haftung - 91
I. Allgemeiner Haftungsgrundsatz - 91
II. Besonderheiten des Betriebsübergangs in der Insolvenz - 91
F. Kündigungserleichterungen bei Betriebsveräußerung - 93
I. Kündigung nach Erwerberkonzept - 93
II. Erleichterungen des § 128 InsO - 94
III. Kein Wiedereinstellungsanspruch nach Ablauf der
Kündigungsfrist - 95
Teil 4 - Arbeitnehmeransprüche als Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit
A. Der Lohnanspruch - 101
I. Ansprüche aus der Zeit vor Verfahrenseröffnung - 101
II. Ansprüche aus der Zeit nach Verfahrenseröffnung - 103
1. Der Verzugslohnanspruch - 103
2. Lohnansprüche bei Masseunzulänglichkeit - 103
III. Die Behandlung von Sonderzahlungen - 105
IV. Gehalt des GmbH-Geschäftsführers - 106
V. Löhne nach einer Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Schuldners - 107
VI. Ansprüche bei Arbeitnehmerüberlassung - 111
VII. Differenzlohn als Masseverbindlichkeit - 112
VIII. Nachvertragliche Wettbewerbsklauseln - 113
IX. Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis - 114
1. Form und Inhalt - 114
2. Verpflichteter des Zeugnisanspruchs - 115
B. Schadensersatz wegen abgekürzter Kündigungsfrist - 117
C. Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer - 119
I. Insolvenzforderung - 119
II. Masseverbindlichkeit - 119
D. Urlaubsabgeltung - 121
I. Insolvenzforderung - 121
II. Masseverbindlichkeit - 121
III. Urlaubsabgeltung bei Masseunzulänglichkeit - 122
E. Abfindungen aus Vertrag, Urteil und Sozialplan - 125
I. Insolvenzforderung - 125
II. Masseverbindlichkeit - 125
F. Nachteilsausgleich nach § 113 BetrVG -127
I. Insolvenzforderungen - 127
II. Masseverbindlichkeit - 127
G. Ansprüche bei Altersteilzeit - 129
I. Insolvenzforderung - 129
II. Masseverbindlichkeit - 130
H. Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung - 131
I. Grundregel - 131
II. Insolvenzsicherung über Pensionssicherungsverein (PSV) - 131
III. Direktversicherung mit eingeschränkt unwiderruflichem Bezugsrecht - 132
I. Die Anmeldung und Quotenabrechnung der Bruttolohnforderung - 135
I. Doppelanmeldungen - 135
II. Die Auszahlung der Quote auf Lohnforderungen - 136
Teil 5 - Insolvenzgeld
A. Anspruchsvoraussetzungen - 141
I. Persönliche Voraussetzungen des Insolvenzgeldanspruchs - 141
II. Sachliche Voraussetzungen des Insolvenzgeldanspruchs - 143
III. Insolvenzgeldzeitraum - 145
IV. Umfang des gesicherten Arbeitsentgelts - 146
V. Antragsfrist - 149
VI. Anspruchsübergang - 149
B. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung - 151
C. Insolvenzgeldbescheinigungen - 155