Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfasst. Auch Gestaltungsfragen stellen sich in erheblichem Maße. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen sowie um die Sicherung der Fairness von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz des Privatvermögens und privater Präferenzen.
Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche; nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich.
Das Werk bietet eine umfassende und übersichtliche Darstellung aller verbraucherrechtsrelevanten Themen in einem Band durch in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autoren. Das Handbuch Verbraucherrecht unternimmt es, die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts in 36 Einzelkapiteln zu bündeln. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- disziplinübergreifende, umfassende und übersichtliche Darstellung des gesamten Verbraucherrechts
- die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts werden in 36 Einzelkapiteln in einem Band gebündelt
- ein unverzichtbares Werkzeug für die Praktikerin und den Praktiker für eine professionelle Beratung
- in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autoren
- berücksichtigt den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Verbände der Verbraucherberatung, Wissenschaft
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 66 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-29044-1 (9783452290441)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Inhaber des Lehrstuhls für Verbraucherrecht, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Malte Kramme, EUREGIO Stiftungsprofessor für Technik-, Mobilitäts-, und Nachhaltigkeitsrecht, Universität Innsbruck
Bearbeitet von
Stella Abendroth, Jana Bethke, Charlotte Beutler, RA Dr. Michael Bosse, Dr. Katja Brzezinski-Hofmann, Katharina Erler, Clara Fidorra, Vanessa Förster, Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, RA Dr. Johannes Gräbig, Christoph Hartmann, Johanna Held, Prof. Dr. Ruth Janal, Ri’in LG Dr. Catrin Jansen-Behnen, Prof. Dr. Knut Werner Lange, Prof. Dr. Julia Lübke, Dr. Linus Meyer, Dr. Christina Möllnitz-Dimick, LL.M. (Duke), Prof. Dr. Markus Möstl, Prof. Dr. Michael Müller (LL.M. Austin), RA´in Dr. Anne Mushardt, Joana Nägler, Prof. Dr. Nina Nestler, Ri’in LG Katharina Nümann, Dr. Matthias Rabbe, Alisa Rank-Haedler, Dr. Felix Ruppert, RA Dr. Stephan Schäfer, Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham), Prof. Dr. Mareike Schmidt, Dr. Marie-Lena Schmidt-Fromme, RA´in Dr. Stefanie Selle, RA´in Veronika Thalhammer, Dr. Till Trouvain, Prof. Dr. Brian Valerius, Eva Weigel, Prof. Dr. Volker Wiese, Lukas Zühlsdorff