Das Buch bietet in seiner Zusammenschau von Problemgeschich- te, Ph{nomenologie und klinischer Psychopathologie eine um- fassende Darstellungder in der Literatur bisher weitgehend vernachl{ssigten oneiroiden Erlebnisform. Diese und ver- wandte komplex-halluzinatorische Erlebnisse werden unter dem Gesichtspunkt einer Psychopathologie der Einbildungskraft und des Imagin{ren untersucht. Ein besonderer Reiz des Buches d}rfte in seinem interdisziplin{ren Ansatz liegen, der in dieDiskussion auch Ergebnisse der ph{nomenologischen Philosophie und Psychologie und verwandter Geisteswissen- schaften einbezieht, deren Praxisrelevanz dadurch unter- strichen wird. F}r den Kliniker d}rfte besonders der zweite Hauptteil mit den Kasuistiken oneiroiden Erlebens bei Polyradikulitis- Patienten bedeutsam sein, die hier erstmals ausf}hrlich dar- gestellt und erl{utert werden. In diesen Kasuistiken liegt f}r den Leser sicherlich ein besonderer Nutzen dieses Buches, vermitteln sie doch einen meines Wissens in dieser Deutlichkeit bisher nicht publi- zierten Einblick in die subjektive Erlebensseite der Schwerstkranken in der modernenIntensivmedizin.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-84648-9 (9783642846489)
DOI
10.1007/978-3-642-84647-2
Schweitzer Klassifikation
Einführung - Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft - Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.