Es ist die zentrale These dieses Buches, dass nur ein systematisch ausgerichtetes Verwaltungsrecht in der Lage ist, auf die großen Herausforderungen der heutigen Verwaltungssituation zu reagieren - auf die Chancen und Gefahren des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, auf die im Zuge von Privatisierungen eintretenden Verschiebungen im staatlich-gesellschaftlichen Verantwortungsgefüge, auf Verknappungen der finanziellen Rahmenbedingungen und auf die Europäisierung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialvorgänge. Dazu müssen die Vorgaben der rechtsstaatlich-demokratischen Verfassung neu bedacht, Entwicklungen des besonderen Verwaltungsrechts insbesondere zu den Referenzgebieten des Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialrechts einbezogen und die Strukturen des sich ausbildenden europäischen Verwaltungsverbundes analysiert werden. Das Bild einer stärker gestaltenden und regulierenden Verwaltung wird sichtbar, deren Recht, das überkommene Verwaltungsrecht, überprüft und gegebenenfalls reformiert werden muss. Zwischen ihrer Steuerung durch Gesetz und Recht und ihrer Kontrolle durch Gerichte, Rechnungshöfe und Öffentlichkeit ist sie als eigenständige Gewalt zu verstehen, die formengebunden aber auch informell, distanziert aber auch kooperativ agiert. Ihre handlungsleitenden Maßstäbe, ihre Rechtsformen, Verfahren und organisatorischen Arrangements sind in einen übergreifenden systematischen Zusammenhang einzustellen, der trotz aller Komplexität seine individualrechtliche Grundausrichtung nicht verlieren darf. Nur so wird das Verwaltungsrecht seinen Doppelauftrag, die Bürger in ihren Rechten zu schützen und die Verwaltung rechtlich mit den notwendigen Handlungskompetenzen auszustatten, auch künftig erfüllen können.
Rezensionen / Stimmen
H. Schulze-Fielitz, Würzburg in JZ: "Wer dieses Buch nicht gelesen hat, kann ernsthaft nicht beanspruchen, auf dem Stand der Wissenschaft vom Verwaltungsrecht mitzudiskutieren." F. Ossenbühl, Bonn in Die Verwaltung:"Schmidt-Aßmann hat mit seiner Studie eine glänzende Analyse der gegenwärtigen Probleme des allgemeinen Verwaltungsrecht geliefert und einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Bewältigung erbrecht sowie Wege aufgezeigt, die noch begangen werden müssen."
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-64609-9 (9783540646099)
DOI
10.1007/978-3-662-06446-7
Schweitzer Klassifikation
System und Systembildung im Verwaltungsrecht: Das Sytemdenken des Verwaltungsrechts; Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft; Die Europäisierung des Verwaltungsrechts.- Die Verfassungsentscheidungen für Rechtsstaat und Demokratie: Die Rechtsgebundenheit der Verwaltung; Die Wirksamkeit des Rechts; Grundrechtliche Entwicklungsimpulse; Rechtsstaatlichkeit als Struktur; Die Legimitation der Verwaltung; Weitere Bestimmungsfaktoren eines demokratischen Verwaltungsrechts.- Verwaltungsaufgaben und die Rolle des besonderen Verwaltungsrechts: Das Recht der Umweltverwaltung; Das Recht der Sozialverwaltung; Das Wissenschaftsrecht; Einige zusammenfassende Feststellungen; Die Bedeutung des Interessenbegriffs; Verwaltungsaufgaben und Staatsziele; Verwaltungstypen und Verwaltungsverantwortung.- Die Eigenständigkeit der Verwaltung zwischen Steuerung und Kontrolle: Der institutionelle Rahmen: Gewaltenteilung; Die Bedeutung des parlamentarischen Gesetzes; Die Eigenständigkeit der Verwaltung; Die Kontrollen der Verwaltung.- Die Verwaltung als Organisation und die Bedeutung des Organisationsrechts: Entwicklungsstand, Herausforderungen, Perspektiven; Grundfragen der allgemeinen organisationsrechtlichen Dogmatik; Grundfragen der organisationsrechtlichen Dogmatik.- Das Handlungssystem der Verwaltung: Handlungspraxis und Handlungssystem; Alte und neue Fragestellungen der Rechtsformenlehre; Die Lehre von den Maßstäben des Verwaltungshandelns; Die eigenständige Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts.- Die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts: Die Verwaltung des Gemeinschaftsraumes; Gemeinsame verfassungsrechtliche Grundannahmen; Ausblick: Europäisches Verwaltungsrecht als Aufgabe gemeinsamer Systembildung.