Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zu wirkungsvoller und effizienter Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor zahlreichen neuen Herausforderungen: Was kann die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung angesichts komplexer Risikolagen noch leisten? Welche Rolle kommt den Gerichten zu? Welche Richtung wird durch das EG-Recht vorgezeichnet? Die Vielfalt der Veränderungen erschwert die Orientierung. Nur wenn sich das allgemeine Verwaltungsrecht als systematisches Fach versteht, lassen sich zur Beantwortung dieser Fragen auch durchlaufende, verlässlichere Entwicklungslinien finden. Die zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
". Die Gedanken Schmidt-Aßmanns sind sehr voraussetzungsreich. . Stehen Seminararbeiten an, empfiehlt sich zur wissenschaftlichen Sensibilisierung schließlich die Beschäftigung mit den [sic] Grundlagenteil des Buches . Studierende, die den Lesetipps folgen, werden sich über Jahre hinweg mit einem Gedankensystem auseinandersetzen, das die imponierende Frucht vieler Gelehrtenjahre eines der bedeutendsten Ordinarien des öffentlichen Rechts ist. Das Buch ist voller Anregungen. Seine Lektüre wird das Studium des Europa-, Staats- und Verwaltungsrechts bereichern - was letztlich auch den Fallbearbeitungen in den juristischen Prüfungen zugute kommt." (Professor Dr. Hermann Pünder, in: JURA - Juristische Ausbildung, 2007, Vol. 29, Issue 12, S. 957 ff.)