Musik und Sprache
Vokalmusik der Hoch- und Spätrenaissance
Das italienische Madrigal: Der Fürst aus der Goldwelt
- Carlo Gesualdo: Dolcissima mia vita (verm. 1596)
Ayres in England: Jener Wohllaut, meines Ohrs Bezwinger
- Philip Rosseter: What Then Is Love but Mourning (1601)
Lautmalerei im deutschen Chorlied: Stimmen spielen und springen
- Laurenz Lemlin: Der Gutzgauch auf dem Zaune saß (um 1540)
Liedkunst der Romantik
Klangsprache im Klavierlied: Töne durch Töne malen
- Franz Schubert: Schäfers Klagelied, D 121 (1814)
Poetische Ausdeutung im Klavierlied: Die feinen Züge des Gedichts
- Robert Schumann: Im Walde (aus: "Liederkreis", op. 39, 1840)
Sprachbehandlung in der Musik des 20. Jahrhunderts
Melorhythmische Deklamation: Ein reizvoller Gegensatz zum gesungenen Wort
- Arnold Schönberg: Moses und Aron (1932)
Experimente mit der Stimme: Takepak Tapekek
- Werke von Kurt Schwitters und György Ligeti
Vokale Formen in der Popularmusik
Stimmen im Jazz: These People Wonder What I'm Singing
- Interpretationen von Ella Fitzgerald, Maggie Nicols und Jon Hendricks
Liedermacher und Chansonniers: Dass einer dabei ernst sein kann
- Reinhard Mey: Gernegroß (2002)
Text im englischen Popsong: Talent For Being
- Sting: Englishman in New York (1987)
Sprechen als Kunstform: Nachrichten aus dem Ghetto
- Sprachformen im Rap
Text im deutschen Popsong: Melancholie und Zuversicht
- Herbert Grönemeyer: Der Weg (2002)
Musik und Religion
Expressivität und meditataive Versenkung
Musik der Sufi: Das Herz ist das Haus Gottes
- Das Sema-Ritual
Musik im Buddhismus: Om mani padme hum
- Zeremonielle Musik tibetischer Mönche
Der gregorianische Choral: Was bleibt dann anderes, als dass man jubelt
- Psalmodie und Jubilus
Lateinische Messe
Satzkunst der "Niederländer": Um nicht im Meer des Sinnlichen zu ertrinken
- Josquin Desprez: Missa Pange lingua (verm. um 1515)
Orchestermesse der Klassik: Das verlangt ein besonderes Studium
- Wolfgang Amadé Mozart: Messe in C-Dur, KV 317 - Krönungsmesse (1779)
Affektdarstellung in geistlicher Musik
Bildhafte Gestik im Barock: Ein Textausleger von hohen Graden
- Heinrich Schütz: Freue dich des Weibes deiner Jugend, SWV 453 (verm. um 1620)
Musik als Verkündigung: Vehikel des gesungenen Textes
- Johann Sebastian Bach: Joahnnespassion, BWV 245 (1724)
Neue Ausdrucksmittel: Auf der Suche nach der Zauberinsel
- Arvo Pärt: Zwei Credo-Vertonungen (1968 und 1990/2002)
Musik im Dienst politischer Ideen
Politische Lieder
Ein Arbeiterlied des 19. Jahrhunderts: Politisch Lied - ein garstig Lied
- Das Lied der schlesischen Weber (1844)
Ein Lied der Bürgerrechtsbewegung: Lieder für eine bessere Welt
- Bob Dylan: The Times They Are A-Changing (1964)
Ein Antikriegslied: Post für den Präsidenten
- Pink: Dear Mr President (2006)
Musik in totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts
Agitatorische Musik im Nationalsozialismus: Dass es den ganzen Menschen formt
- Arno Pardun: Volk ans Gewehr! (1931)
Agitatorische Musik in der DDR: Sie hat uns alles gegeben
- Louis Fürnberg: Lied der Partei (1950)
Sinfonische Musik mit Politischer Aussage: Jubeln sollen wir
- Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch (1961 und 1937)
Diskriminierung von Musik: Als ob sie nie existiert hätten
- Von der Nazidiktatur verfemte Werke
Musik als Ausdrucksmittel der Verdrängung
Unpolitische Musik mit politischer Wirkung: Jetzt wein ich nicht mehr
- Fred Raymond: Es geht alles vorüber (1942)
Klangkörper im Wandel
Der Beginn der Instrumentalmusik
Venezianische Mehrchörigkeit: Lieder zum Spielen
- Giovanni Gabrieli: Canzon per sonar primi toni à 8 (1597)
Das Klangbild des Spätbarock
Das Prinzip des Konzertierens: Miteinander scharmützeln
- Georg Friedrich Händel: Wassermusik (verm. 1717)
Der Basso continuo: Aus dem blossen Basse extrahiret
- Die Praxis des Generalbass-Spiels
Das Klangbild der Klassik
Die Mannheimer Schule: Sein Forte ist ein Donner
- Johann Stamitz: Sinfonia à 8 (um 1750)
Das orchestrale Klangbild bei Beethoven: Der Geist der Originalität
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 in F-Dur, op. 93 (1812)
Das Klangbild der Romantik
Das Orchester im 19. Jahrhundert: Sinnlich aufblühender Purpurklang
- Richard Wagner: Ouvertüre zu "Tannhäuser" (1845)
Sinfonik in der Filmmusik
Orchestrale Soundtracks: Opernhafte Streicher, massiver Blecheinsatz
- John Williams: Musik zu "Close Encounters of the Third Kind" (1978)
Interpreten und Interpretationen
Konzertierende Musiker
Berufswirklichkeit des Orchestermusikers: Mehr Freude als Arbeit
- Beglückung und Belastung
Konzerte einst und jetzt: Mit Andacht zuhören
- Die Entwicklung des Konzertwesens
Konzertkritik: Der leichteste Beruf in der Welt
- Interpreten und Interpretationen im Spiegel der Musikkritik
Aufführungspraxis
Editionen: Auf der Such nach dem Original
- Die Edition musikalischer Werke
Wandel im Instrumentenbau: Clarinregister und Drehbüchsenventile
- Instrumente und ihre Zeit
Historisches Spiel: Den Sängern und Instrumentalisten die Freyheit lassen
- Arcangelo Corelli: Sonata op. 5, Nr. 5, g-Moll (1700)
Interpreten in Jazz und Popmusik
Ein Jazzstandard in verschiedenen Fassungen: You`ve Filled My Heart with Weary Old Blues
- Verschiedene Interpretationen eines Blues von William Christopher Handy
Coverversionen: Pop-geniale Hooks
- Britney Spears: Oops!.I Did It Again (2000)
Musik und Tradition
Der Umgang mit musikalischer Tradition
Rebellion der Avantegarde: Ohrfeigen und Faustschläge
- Werke von Luigi Russolo und Edgar Varèse
Modes im Jazz: Tonleitern abgefahrener Typen
- Kompositionen von Miles Davis und John Coltrane
Modale Tonarten in der Popmusik: Skalentricks und Sitarklänge
- The Beatles: Norwegian Wood (1965) und Danny Elfman: The Simpsons, Main Theme (1989)
Von der Dur-Moll-Tonalität zur Dodekaphonie: Im Zuge einer notwendigen Entwicklung
- Werke von Alban Berg und Anton Webern
Das 19. Jahrhundert in der Popmusik
Stilmittel der Oper im Pop: The Opera Section Comes In
- Queen: Bohemian Rhapsody (1975)
Erinnerung an das Virtuosentum: Der Paganini der E-Gitarre
- Yngwie J. Malmsteen's Rising Force: Blitzkrieg (1999)
Rückbezüge auf Volksmusik
Collage und Zitat: Ein schrecklicher Wirrwarr
- Igor Strawinsky: Petruschka (1911)
Volksmusikelemente in der Sinfonik: Die Kindsheimat miteingefangen
- Gustav Mahler: 2. Sinfonie (1892)
Stilisierung von Volksmusik in der Sinfonik: Ich hab dieses Land gekannt
Musik nach 1950
Reaktionen auf die serielle Komposition
Klangflächenkompositionen: Zum Raum wird hier die Zeit
- Werke von György Ligeti und Karlheinz Stockhausen
Aleatorische Elemente: Der Käfig wird verlassen
- Werke von John Cage und Karheinz Stockhausen
Einflüsse anderer Kulturen
Minimal Music: Das richtige Land, um Trommeln zu lernen
- Steve Reich: Six Pianos (1973)
Ethnische Einflüsse im Jazz: Pure African Tradition
- Abdullah Ibrahim: Mannenberg (1974)
Ethnische Einflüsse in der Popmusik: Improvisation aus dem Bauch
- Rai-Musik von Cheikha Rimitti und Cheb Khaled
Elektronische Klangerzeugung in der Popmusik
Klangsynthese und Innovation: Der Toscanini der Plattenspieler
- Grandmaster Flash: Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel (1981)
Klangsynthese und Kommerzialisierung: Was die Käufer sich beatlen lassen
- Medley und Potpourri
Analoges Sampling: Ein fabelhafter Touch von Wahnsinn
- The Beatles: Strawberry Fields Forever (1967)
Digitales Sampling: Sämtliche hörbaren Klänge verfügbar machen
- Synthesizer und Sampler in den 1980-er Jahren