Auch eine Antwort auf die Wirtschaftskrise: Wie kann mit Menschen für Menschen gewirtschaftet werden? Wie können Organisationen dafür gestaltet werden?
Wie kann mit Menschen für Menschen gewirtschaftet werden? Wie können Organisationen dafür gestaltet werden? Wie können Menschen als Professionelle und in Organisationsfunktionen sinnvoll handeln? Welche Haltungen und Kompetenzen braucht es dafür? Wer muss was wie lernen, und wie soll Lernkultur sein, dass sie zu einer humanen Organisations-, Professions- und Wirtschaftskultur beiträgt?
Da es nach Adorno kein richtiges Leben im falschen gibt, erfordern die Antworten auf solche Fragen auch eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, mit Märkten, Organisationen, Strömungen im Zeitgeist und mit den Formen von Wirtschaften, mit denen jede Lebensführung unauflösbar zusammenhängt.
Über allem steht die Frage, wie Menschen im Beruf und in ihrer Organisation die einzigartige Persönlichkeit verwirklichen können, die in ihnen steckt. Dies gilt zumindest für Berufe und Tätigkeiten mit hohem kreativem Anteil. Nicht immer stammen die illustrierenden Beispiele aus den jeweils vertrauten Berufsbereichen der Leser. Doch glauben wir, dass sich die jeweiligen Betrachtungen auf Beratung und Entwicklung von Professionalität allgemein anwenden lassen. Professionalität und Ansichten über Professionalität haben neben allen fachlichen und gesellschaftlichen Perspektiven eben auch mit den Wesenszügen des jeweiligen Menschen und mit Aspekten seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte zu tun.
Rezensionen / Stimmen
'Die Person als System und in Systemen: hier wird in bestechend differenzierter Weise das komplexe Wechselspiel beschrieben zwischen den diversen wichtigen Systemebenen, die zentral sind für das Werden dessen, was wir Individuum nennen. Den Autoren ist es gelungen, mit viel Tiefgang und dabei sehr anschaulich die Einflussfelder zu erfassen, die für eine erfüllende Sinnentwicklung und Potenzialentfaltung von einzigartigen Menschen in Organisationen relevant sind. In Zeiten von grassierender Sinnleere und Burnout-Tendenzen kommt es zur rechten Zeit und bietet Orientierung und Hilfe. Mein Glückwunsch zu diesem gelungenen, in stimmigster Weise systemischen Werk.'
(Gunther Schmidt, Milton-Erickson-Institut Heidelberg / SysTelios-Klinik Siedelsbrunn)
'Das Fundament professionellen Arbeitens liegt eher im eigenen Selbstverständnis als im Anwenden von 'Tools'. Es geht darum, sich der eigenen beruflichen Rollen bewusst zu werden und die inneren 'Landkarten' gut zu kennen, mit denen man sich in Organisationen, in Wirtschaft und Gesellschaft bewegt. Diese Dimensionen werden im Buch aus systemischer Perspektive eindrücklich beleuchtet. Die Leser sind eingeladen, im engagierten Dialog mit den Autoren Antworten zur eigenen beruflichen Positionierung zu (er-)finden. Mensch und Organisation, Leistungsfähigkeit und Humanität werden hier eindrücklich miteinander verbunden.'
(Arist von Schlippe, Universität Witten-Herdecke)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-089-2 (9783897970892)
Schweitzer Klassifikation