Strategische Initiativen sind ein zentrales Instrument erfolgreichen Wandels. Parallel zur periodischen Planung werden diese eigenständigen Projekte bzw. Projektprogramme lanciert, um ausgewählte wettbewerbsrelevante Themen gezielt zu bearbeiten.
Torsten Schmid setzt sich mit dem Management strategischer Initiativen in Großunternehmen auseinander. In einer empirischen Studie analysiert er detailliert die Erfolgspraktiken von Projektleitern in den Aufgabenfeldern Entwicklung einer Geschäftsidee, Organisation der Initiative und Prozessmanagement. Er entwirft ein realistisches und konstruktives Leitbild von Strategie als der "Kunst des Möglichen". Ein pragmatisches Vorgehen, das sich auf mögliche Interventionen beschränkt, ist danach eine wichtige Grundhaltung der Führungskraft.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XVIII, 412 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0147-3 (9783835001473)
DOI
10.1007/978-3-322-82159-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Torsten Schmid promovierte bei Prof. Dr. Günter Müller-Stewens am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen und ist dort als Habilitant tätig.
1. Einleitung.- 1. Einleitung.- 1: Theoretische Vorüberlegungen.- 2. Grundkonzepte: Strategische Initiativen als Treiber eines Strategic Renewal.- 3. Stand der Forschung: Management einer neuen strategischen Initiative in Großunternehmen.- 4. Forschungsziel: Mikroanalytische Nahaufnahme eines erfolgreichen Managements strategischer Initiativen.- 2: Empirische Untersuchung.- 5. Methodologie und Forschungsansatz.- 6. Forschungsdesign.- 7. Güte des Forschungsprozesses.- 3: Fallstudien.- 8. Die Branche: E-Transformation in der Versicherungsindustrie.- 9. Das Unternehmen FINANZ.- 10. Das Unternehmen VERSICHERER.- 4: Erfolgreiches Management von Inhalt, Organisation und Prozess.- 11. Inhalt: Geschäftsidee vereinfachen (simplifying).- 12. Organisation: Initiative und Stammorganisation gleichzeitig integrieren und isolieren (loose coupling).- 13. Prozess: Die Initiative in mehrere, in sich abgeschlossene Projekte gliedern (bracketing).- 14. Diskussion: Erfolgreiches Management von Initiativen als Pragmatismus - Strategie als Kunst des Möglichen.- 5: Fazit und Ausblick.- Anhang 1: Liste und Statistik der geführten Interviews.- Anhang 2: Interviewleitfaden.- Literatur.