Frauen sehen sich in einer aktuell gegebenen Multioptionsgesellschaft vielfältigen und teilweise widersprüchlichen Rollenmöglichkeiten und -erwartungen gegenüber, die kein einheitliches Bild mehr ergeben. Mit welchen Rollen identifizieren sie sich, welche lehnen sie ab? Die Schauspielerin, die schon von Berufs wegen zwischen divergierenden (Rollen-) Möglichkeiten, Ansprüchen und Erwartungen jongliert, die sich medial inszeniert, und die inszeniert wird durch Bilder und Visionen, die sich auf ihre Weiblichkeit beziehen, gibt dem gegenwärtigen Frausein ein öffentliches Gesicht. Sie erweist sich exemplarisch als Identitätsstrategin, die gesellschaftliche Vorgaben zwar kalkuliert, aber nicht in ihnen aufgeht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-2570-5 (9783832525705)
Schweitzer Klassifikation
Rike Schmid, Jg. 1979. Seit 1997 freiberuflich als Schauspielerin tätig. Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln und der Freien Universität Berlin. 2009 Abschluss als Diplomsoziologin. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Frederike Schmid als Kooperationspartnerin von "forum bmp - Kommunikation, Gestaltung und Kunst in internationaler Partnerschaft".