Cloud Computing, also die flexible und bedarfsabhängige Bereitstellung bzw. Nutzung von IT-Ressourcen, nimmt aufgrund der möglichen Kostenersparnis in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine immer größere Rolle ein. Die Nutzung von Cloud-Diensten stellt diese Unternehmen vor datenschutzrechtliche Herausforderungen. Das gilt besonders derzeit, da es mit der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH, dem EU-US Privacy Shield und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zu einigen weitreichenden Änderungen im europäischen Datenschutzrecht gekommen ist bzw. kommen wird. Diese Untersuchung geht der Frage nach, ob kleine und mittelständische Unternehmen bzw. Rechtsanwaltskanzleien mit Sitz in Deutschland ihre Kunden-, Personal- bzw. Mandantendaten im Rahmen eines sog. Software-as-a-Service (SaaS)-Dienstes an einen deutschen, europäischen oder US-amerikanischen Cloud-Anbieter datenschutzkonform auslagern können. Dabei wird u.a. ein Schwerpunkt auf die Auftragsdatenverarbeitung und die Möglichkeiten eines internationalen Datentransfers am Beispiel eines US-amerikanischen Cloud-Anbieters gelegt.
Rezensionen / Stimmen
»Die vorliegende Arbeit ist insoweit ein Glücksfall, als sie genau an der Schnittstelle zwischen dem noch geltenden BDSG und dem ab 2018 unmittelbar geltenden europäischen Datenschutz nach der DSVGO geschrieben ist.« Prof. Dr. Stephan Ory, in: Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, online 30.01.2017
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Augsburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15092-2 (9783428150922)
Schweitzer Klassifikation
Daniel Schmid studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Seit Januar 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht von Herrn Prof. Dr. Michael Kort an der Universität Augsburg tätig.
A. EinführungProblemstellung - Cloud Computing als Chance für kleine und mittelständische Unternehmen - Gang der UntersuchungB. Grundlagen des Cloud ComputingDefinition des Begriffs »Cloud Computing« - Historische Entwicklung - Grundlegende Techniken und Technologien als Basis des Cloud Computing - Erscheinungsformen (Service-Modelle / Delivery Models) - Cloud-Modelle (Deployment-Modelle) - Wirtschaftliche Bedeutung des Cloud Computing - Vorteile von Cloud Computing - Cloud Computing und Datensicherheit - Nachteile von Cloud Computing - Beteiligte Personen und deren datenschutzrechtliche Rollen - ZusammenfassungC. Auslagerung von Kunden- und Personaldaten in die CloudAnwendbares Datenschutzrecht - Datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit der Auslagerung von Kunden- und Personaldaten in die CloudD. Auslagerung von Mandantendaten in die Cloud durch RechtsanwaltskanzleienAnwendbares Datenschutzrecht - Datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit der Auslagerung von Mandantendaten - Eingeschränkte Möglichkeit der Auslagerung von Mandantendaten in die CloudE. Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnis, Glossar, Sachverzeichnis