Wie können Mitarbeitende in Palliative Care Settings gesund bleiben? Wie lernen sie - als Voraussetzung, um für andere gut zu sorgen - eine gute Selbstfürsorge? Auch in Palliative Care Settings nimmt die Belastung von Mitarbeitenden aller Berufsgruppen zu: sinkende Verweildauern, steigende Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität von PatientInnen und BewohnerInnen mit einer gleichzeitig sich verschlechternden Personalsituation wirken sich belastend aus. Diese Veröffentlichung untersucht die Vielschichtigkeit von Selbstsorge und sucht Antworten auf die Frage, welche Fortbildungsinhalte die Selbstsorgekompetenz von Mitarbeitenden in Palliative Care Versorgungskontexten fördern und unterstützen können. Dazu wendet die Autorin das Kohärenzkonstrukt aus Aaron Antonovskys Gesundheitsmodell der Salutogenese an. Selbstsorge darf nicht den Einzelnen überlassen werden. Eine qualitativ hochwertige Arbeit kann nur innerhalb eines guten "salutogenen" Betriebsklimas erbracht werden, wenn nicht nur Mitarbeitende sondern auch die Einrichtung als "Lernende Organisation" dazu beiträgt.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-79234-8 (9783639792348)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Ulrike Schmid: Supervisorin (DGSv), zertifizierte Trainerin Palliative Care (DGP), Fachautorin. Master of Advanced Studies (MAS)/Palliative Care (Alpen-Adria Universität Klagenfurt|Wien|Graz), Methodenintegrative Supervision (UKT Tübingen), Graduate Diploma in District Nursing (South Bank University London). www.schmid-ulrike.de