Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Grundverständnis von Komplexität
1.2 Komplexitätsprofi Kind
1.3 Grundannahmen und Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität
2 Unsere Angst vor Komplexität
2.1 VUCA-Welten
2.2 Unsicherheit, die Angst macht
2.3 Unvorhersehbarkeit, die Angst macht
2.4 Mehrdeutigkeit, die Angst macht
2.5 Komplexität, die krank macht
3 Einfachheit und Komplexität
3.1 Der Wunsch nach Einfachheit
3.2 Mit einfachen Lösungen auf Komplexität reagieren
4 Komplexität und Unsicherheit in der Arbeitswelt
4.1 Maßnahmen für den Umgang mit Komplexität
4.2 Der Umgang mit Komplexität als kollektive Aufgabe im Unternehmen
4.3 Glaubenssätze und Überzeugungen
5 Komplexitätsfallen im Bildungswesen
5.1 Regeln über Regeln
5.2 Handeln in Kausalitäten
5.3 Leistung als Grundmaxime
5.4 Die Bedeutung der Motivation – nicht nur im Bildungswesen
6 Komplexitätsfallen im Unternehmen
6.1 Strukturen über Strukturen
6.2 Das ungeschriebene Gesetz der Unternehmenskultur
6.3 Prioritäten-Overload
6.4 Der Irrglauben, dass Weiterbildung Wissen schafft
6.5 Die Tücken der Zielvorgabe
7 Lern- und Fehlerkultur im Unternehmen
7.1 Stolperfalle Perfektionismus
7.2 Schuldzuweisungen lähmen Unternehmen
7.3 Lernen als täglicher Bestandteil der Arbeit
7.4 Fehler als Lernchance begreifen
8 Komplexitätsfallen im Management
8.1 Das traditionelle Führungsverständnis
8.2 Das Micromanagement-Dilemma
8.3 Intransparenz und Wissenskontrolle als Führungsstrategie
8.4 Kennzahlen und die Illusion von Kontrolle
9 Komplexitätsfalle Tooling
9.1 »A fool with a tool is still a fool«
9.2 Kommunikationsflut durch Kollaborationstools
9.3 Dokumentation um der Dokumentation willen
9.4 Automatisierung und KI
10 Inspirationen für einen erfolgreichen Umgang mit Komplexität
10.1 Unternehmenswerte – Aushängeschild oder echte Handlungsorientierung?
10.2 Teamarbeit in komplexen Umgebungen
10.3 Der Unterschied macht’s: Inspiring Leadership
11 Agile Arbeitsformen für eine komplexe Welt
11.1 Grundpfeiler der Agilität
11.2 Was agile Arbeitsformen für Unternehmen leisten
11.3 Berufliche Rollen in einem komplexen Arbeitsumfeld
11.4 Konsequenz, Disziplin und Geduld im Transformationsprozess
11.5 Schluss mit Regeln?
12 Mut zur Lücke – Mut zum Erfolg
12.1 Mut statt Rückzug
12.2 Investieren, wenn es darauf ankommt
12.3 Gestaltungsfreiheit bewahren
12.4 Erfolgreich neue Wege gehen
Schlusswort: Wie der Wandel in einer komplexen Welt gelingen kann
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Autor