Mit dem programmatischen Titel 'Psychologie der Höflichkeit' bietet die Studie ein neues Forschungsparadigma für die sozialpsychologische und linguistische Analyse von Kommunikationsprozessen an. Hölichkeit meint das Alltagswissen von Mitgliedern einer Kultur über effizientes Sozialverhalten. Der Zusammenhang von verbaler Indirektheit, Konventionalität der Formulierung und situativer Bedingung wird am Beispiel des höflichen Aufforderns untersucht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46987-3 (9783631469873)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Matthias P. Schmelz wurde 1958 in Neustadt bei Coburg geboren. Nach dem Abschluß seines Psychologie- und Germanistikstudiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitabeiter im Sonderforschungsbereich 'Sprechen und Sprachverstehen' am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Während dieser Zeit entstand die Dissertation, die er 1993 abschloß.
Aus dem Inhalt: Höflichkeit gleich Indirektheit - Imagearbeit im eigenen und im Bezugsrahmen des Partners - Sprachliche Konventionalität - Sprachmusteranalyse - Dialogizität.