Zum Werk
Der Autor beschreibt zunächst grundlegende Strukturen, die sich in der Entwicklung des Rechts in Europa herausgebildet haben: das römisch-kanonische Recht, das in Europa geltende ius commune als Gemeines Recht und das daneben bestehende jeweils nationale Recht und das Lehensrecht.
Eingehend werden im Übrigen die Rezeption des römischen Rechts, der juristische Humanismus, das Naturrecht und die Entwicklung nationaler Kodifikationen in Europa beleuchtet.
Einen weiteren Schwerpunkt des Rechtsgeschichte Schlossers stellt die Entwicklung der Rechtseinheit in Deutschland dar. Behandelt wird aber auch das Rechtssystem des Common Law in Großbritannien.
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung der wesentlichen Entwicklungsstufen des Rechts in Europa seit der Spätantike
- Verbindungslinien von Privat- und Strafrecht
- behandelt den zentralen Prüfungsstoff der Privat- und Strafrechtsgeschichte
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde jedes Kapitel des Grundrisses sprachlich umfassend überarbeitet und noch verständlicher gefasst sowie inhaltlich ergänzt. Grundlegend überarbeitet sind die Aussagen zur Digitalisierung des Rechtssystems.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zu Vorauflagen
"(...) Dass der erstmals 2012 erschienene Grundriss des Augsburger Rechtshistorikers nunmehr bereits seine dritte und deutlich erweiterte Auflage erlebt, belegt, dass er sich einer großen Nachfrage erfreut, und das mit Recht.(...) Dem Grundriss gelingt es in beeindruckender Weise, die große Stoffmenge auf einen vorgegebenen Umfang zu reduzieren und dabei trotz der notwendigen Kürze jeweils überzeugend zu erklären, welche Ideen und politischen, wirtschaftlichen wie sozialen Umstände die Rechtsentwicklung antrieben. Das Werk steht zum Teil in Konkurrenz zu dem im selben Verlag erschienenen Lehrbuch von Uwe Wesel, ,,Geschichte des Rechts in Europa", unterscheidet sich von diesem aber deutlich in Gedankenführung und Ausdruck und stellt insbesondere an den hauptsächlichen Adressatenkreis, den rechtshistorisch interessierten Studenten erhebliche Anforderungen. Jedem Kapitel ist eine Auflistung neuerer Literatur angefügt. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Personenregister und ein Sachregister mit jeweils mehr als 500 Namen bzw. Begriffen helfen bei der gezielten Suche."
Reinhard Schartl, Bad Nauheim, in: www.koeblergerhard.de 30.10.2017, zur 3. Auflage 2017
"Ein einführendes Lehrstück mit dem neuesten Stand der internationalen Forschung, das seinesgleichen sucht."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Heiner Lück, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zur 3. Auflage 2017
"Vorzügliche Darstellung der Bedeutung der Rechtswissenschaft und des ius commune für die europäischen Rechtsordnungen."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Susanne Lepsius, LMU München, zur 3. Auflage 2017
"Die Einbettung der Rechtsgeschichte in die Philosophie- und Geistesgeschichte gibt es in dieser Form nur im Lehrbuch von Hans Schlosser."
Dozentenstimme von PD Dr. Peter Kreutz, Universität Augsburg, zur 3. Auflage 2017