Vorwort · Jutta SCHLOON, Thorsten PÄPLOW, Maike SCHMIDT, Julia ILGNER, Michael GROTE: Einleitung: Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur · Jens Eike SCHNALL: Heroische Selbstbehauptungen: Alter und Ego in "Hildebrandslied" und altnordischer Literatur · Jutta SCHLOON: Perspektivierungen des Alters in der Lyrik Friederike Mayröckers · Caroline NILSTAD: Beziehungsgeflechte als Strukturelemente. Lyrische Lebensperiodisierung in Mascha Kalékos "Das sechste Leben" · Julia ILGNER: Alte(rnde) Autoren. Biofiktionale Gerontopoetik im zeitgenössischen Dichterroman · Torgeir SKORGEN: Alter und Alterität. Vielstimmigkeit und verpasste Verjüngungsoptionen in Christoph Heins Roman "Horns Ende" (1985) · Simon HANSEN: Altern im Pop. Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz" (2016) · Thorsten PÄPLOW: "Hauptsache nich' Mitte 30". Quarterlife Crisis in Simon Strauß' "Sieben Nächte" (2017) · Ingvild FOLKVORD: Das Altern ohne Kinder in Brit Bildøens Roman "Tre vegar til havet" (2018)
Guro SANDNES: Alter und Ego bei Vigdis Hjorth · Maike SCHMIDT: "Wann ist man wirklich alt, GMX"? Isabelle Lehns metareflexive Autofiktion "Frühlingserwachen" (2019) · Jing GUO: "Mein Leben ist mein Spiel". Formen des Selbstentwurfs in Sasa Stanisics "Herkunft" (2019) · Marie-Theres FEDERHOFER: Schreiben gegen die leere Zeitlinie. Alterserfahrungen in Beate Grimsruds Roman "Jeg foreslår at vi våkner" (2019/2020)