Die industrielle Arbeitswelt wandelt sich. Neue Technologien und veränderte betriebliche Organisationsstrukturen erfordern auch neue soziale Qualifikationen der Facharbeiter. In diesem Buch wird ein praxisrelevantes Ausbildungskonzept zur Vermittlung dieser sozialen Qualifikationen vorgestellt. Es wurde ausgehend von einer Analyse der Vorstellungen von Arbeitgebern und Gewerkschaften über das soziale Verhalten der Menschen am Arbeitsplatz und einer Aufarbeitung der zum Thema Sozialkompetenz in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart geführten berufspädagogischen Diskussion entwickelt. Die Erklärung der innerpersonalen Vorgänge der Kompetenzentwicklung macht die dem Konzept zugrunde liegenden didaktisch-methodischen Überlegungen transparent. Damit liegt ein geschlossenes Konzept zur Vermittlung von Sozialkompetenz in der gewerblichen industriellen Erstausbildung vor.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30091-6 (9783631300916)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Rainer Schlömer-Helmerking wurde 1949 in Essen geboren. Nach der Ausbildung als Feinmechaniker studierte er 1971 an der Fachhochschule in Aachen Triebwerkbau und begann 1981 an der Technischen Universität Berlin sein Studium zum Berufsschullehrer für Fertigungstechnik und Sozialkunde. 1995 promovierte er über das Thema «Vermittlung von Sozialkompetenz» an der Technischen Universität Berlin.
Aus dem Inhalt: Forderungen nach neuen sozialen Qualifikationen - Veränderung der Facharbeit durch Wandel der betrieblichen Realität - Wissenschaftsparadigmen und Bildungsperspektiven zur Sozialkompetenz - Ein Theoriekonzept zur Vermittlung von Sozialkompetenz - Überprüfung in der Ausbildungspraxis - Eine eigene Betriebsuntersuchung - Bildungsziel Sozialkompetenz - Das Praxiskonzept.