Die Arbeit widmet sich einem grundlegenden, wenn auch wenig beachteten Teil der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, nämlich der Verpflichtung der Vertragsstaaten, über den Ausstoß von Treibhausgasen zu berichten. Es erfolgt zunächst eine Systematisierung und rechtliche Einordnung der internationalen Vorgaben zur Berichterstattung. Auf dieser Grundlage untersucht die Arbeit die Rechtsfragen, die sich bei der Erfüllung dieser Pflichten im deutschen Recht stellen. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Reichweite des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung juristischer Personen, das auf der Basis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als abgestufter Grundrechtsschutz entwickelt wird. Schließlich bewertet die Arbeit die hierzu ergangenen statistikrechtlichen Regelungen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Berlin, Freie Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64219-1 (9783631642191)
Schweitzer Klassifikation
Julia Schlichting studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auslandsaufenthalten in England, Frankreich und Italien. Das Referendariat leistete sie in Berlin und Rom. Nach jahrelanger Tätigkeit als Rechtsanwältin im Energie- und Umweltrecht ist sie nunmehr Referentin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Inhalt: Berichtspflichten nach der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll - Umsetzung der internationalen Vorgaben ins deutsche Recht - Reichweite des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung juristischer Personen - Untersuchung geltender statistikrechtlicher Regelungen zur Umsetzung der Berichtspflichten.