Körperliche Inaktivität zählt weltweit zu jenen kardialen Risikofaktoren, die in den entwickelten Staaten eine hohe Prävalenz aufweisen. Aktuelle Daten aus Deutschland beziffern den Anteil der Personen, die sich in einem ausreichenden Maße körperlich-sportlich belasten, auf weniger als 1/4 der Bevölkerung.
Der Nutzen einer moderaten körperlich-sportlichen Betätigung ist für die kardiale Prävention und Rehabilitation vielfach belegt und dennoch gelingt es weder in der universellen noch in der indizierten Prävention, inaktive Personen zu motivieren, ihre riskante Lebensweise aufzugeben.
Die vorliegende Arbeit referiert zum einen die evidenten Befunde zur kardialen Risikominderung körperlich-sportlicher Betätigung in der Rehabilitation (AHB) und der sekundären Prävention (AHG). Zum anderen befasst sie sich im Schwerpunkt mit gesundheitspsychologischen Modellen, die geeignet erscheinen, das praktische Handeln von professionellem Personal in Kliniken, Praxen und sonstigen präventiven oder rehabilitativen Settings zu fundieren und zu systematisieren.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-88864-377-4 (9783888643774)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Schlicht, Jg. 1952, Professor für Sportwissenschaft und Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sportliche Betätigung als Gesundheitsverhalten, ihre Wirkungen und die motivationalen und volitionalen Bedingungen der Verhaltensänderung, wissenschaftliche Fundierung und Evaluation von präventiven Kampagnen. Von ihm liegen zahlreiche Publikationen zum Themenbereich Sport und Gesundheit vor.
Martina Kanning, Jg. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkt: sportliche Aktivität in der kardialen Rehabilitation, Prozessvariablen der Verhaltensänderung.
Klaus Bös, Jg. 1948, Professor für Sportwissenschaft und Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motorikforschung und Bewegungsdiagnostik, insbesondere motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, kommunale Sportentwicklung. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen zu einem breiten Bereich sportwissenschaftlicher Fragestellungen vor.