Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck gesetzt. Viele Unternehmen sind aufgrund der Krise zwar finanziell angeschlagen, aber sanierungsfähig. In solchen unternehmerischen Krisensituationen bietet sich die Durchführung eines Debt-Equity-Swap an. Hierbei werden Verbindlichkeiten in Eigenkapital umgewandelt. Doch diese Transaktions- und Sanierungsmaßnahme ist für Unternehmen und Investoren nicht nur vorteilhaft. Diese Arbeit befasst sich mit den Fragen, die sich beim Debt-Equity-Swap innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens stellen. Unter anderem werden die gesellschafts- und steuerrechtliche Umsetzung sowie die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eintretenden Änderungen dargestellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Hamburg, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62289-6 (9783631622896)
DOI
10.3726/978-3-653-01367-2
Schweitzer Klassifikation
Ann-Kathrin Schleusener, geboren 1985, studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften in Hamburg und Lausanne und ist seit 2010 Rechtsreferendarin am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. 2011 erfolgte die Promotion an der Universität Hamburg.
Inhalt: Gesellschaftsrechtliche Umsetzung ¿ Gläubigerschutz durch ordnungsgemäße Kapitalaufbringung ¿ Schutz der Altgesellschafter ¿ Haftungsrechtliche Aspekte ¿ Kapitalmarktrechtliche Aspekte ¿ Kartellrechtliche Aspekte ¿ Steuerrechtliche Aspekte ¿ Kreditvertragliche Aspekte ¿ Insolvenzrechtliche Aspekte.