Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungseinflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren: Der ArduinoT ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog. Lernen Sie hier alles, um den ArduinoT als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen - ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei.
Der richtige ArduinoT
Den EINEN ArduinoT gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen. Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen ArduinoT. Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist. Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen: Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan.
Projektpraxis
Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung: In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen: Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor - für jeden ist hier etwas dabei. Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode, den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.
Der komplette Quellcode aus dem Buch auf www.buch.cd
Aus dem Inhalt:
ArduinoT-Modelle im Überblick
ArduinoT selber bauen
Arbeiten mit Schaltern
Analoge und digitale Sensoren
Drahtlose Kommunikation
USB, Ethernet und serielle Verbindung
Bussysteme: CAN-Bus, I2C und SPI
Sensordaten anzeigen und speichern
Temperatur, Wasserstand und Wassermelder
Fotowiderstände und Gassensoren
Infrarot- und Ultraschnellsensor
Lügendetektor
Rauchmelder
Roboter bauen
Ströme messen mit Shunts
WLAN-Sensoren
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-645-60344-7 (9783645603447)
Schweitzer Klassifikation
Mattias Schlenker entwickelt Live-Linux-Distributionen vornehmlich als Notfall- und Rettungssysteme und ist als Autor für Linux-, Netzwerk- und Sicherheitsthemen für verschiedene Computermagazine tätig. Zu Arduino kam der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker aus Neugier, als er nach einer günstigen Möglichkeit suchte, Betriebsdaten seines PKW über die OBD-II-Schnittstelle auszulesen. Mittlerweile ist er fasziniert von der Möglichkeit, mit Arduino die verschiedensten Mess-, Regelungs- und Steuerungsaufgaben einfach, günstig und schnell umsetzen zu können - dementsprechend viele Arduinos sind in seinem Haushalt im Einsatz. Das in den letzten Jahren neu erworbene Arduino-Fachwissen gibt er gerne in Buchform weiter.